©Eigens - stock.adobe.com Förderportal Neu Förderprogramme durchsuchen Volltextsuche Förderbereich begrenzen Altlasten, BodenschutzArbeitsmarktBildung und SchuleBodenordnungBreitband und DigitalisierungCorona-HilfenE-MobilitätGesundheit und SozialesHeimatIntegrationInnovation, Forschung, TechnikKlimaschutzKulturLändliche und kommunale EntwicklungNatur- und LandschaftsschutzSportStädtebau und DenkmalschutzTourismusVerkehr und MobilitätWasserWirtschaft Schlagwörter Altlasten, BodenschutzBeratungsleistungenFörderungKommunen, Kreise, öffentliche EinrichtungenArbeitsmarktEnergiesysteme für klimagerechte GebäudePrivatpersonenBildung und SchuleFahrzeugeSchulen, WeiterbildungseinrichtungenBodenordnungFernwärmeleitungen / WärmekonzepteUnternehmenBreitband und DigitalisierungFort- und WeiterbildungVerbände, VereineCorona-HilfenGebäude (Neu- und Umbauten)E-MobilitätKonzeptförderungGesundheit und SozialesLademöglichkeitenZielgruppenHeimatStromerzeugung / WärmeerzeugungIntegrationInnovation, Forschung, TechnikKlimaschutzKulturLändliche und kommunale EntwicklungNatur- und LandschaftsschutzFörderbereicheSportStädtebau und DenkmalschutzTourismusVerkehr und MobilitätWasserWirtschaftFörderprogramme für Klimaschutz und Energiewende Zielgruppe begrenzen Kommunen, Kreise, öffentliche EinrichtungenPrivatpersonenSchulen, WeiterbildungseinrichtungenUnternehmenVerbände, Vereine Schlagwörter Altlasten, BodenschutzBeratungsleistungenFörderungKommunen, Kreise, öffentliche EinrichtungenArbeitsmarktEnergiesysteme für klimagerechte GebäudePrivatpersonenBildung und SchuleFahrzeugeSchulen, WeiterbildungseinrichtungenBodenordnungFernwärmeleitungen / WärmekonzepteUnternehmenBreitband und DigitalisierungFort- und WeiterbildungVerbände, VereineCorona-HilfenGebäude (Neu- und Umbauten)E-MobilitätKonzeptförderungGesundheit und SozialesLademöglichkeitenZielgruppenHeimatStromerzeugung / WärmeerzeugungIntegrationInnovation, Forschung, TechnikKlimaschutzKulturLändliche und kommunale EntwicklungNatur- und LandschaftsschutzFörderbereicheSportStädtebau und DenkmalschutzTourismusVerkehr und MobilitätWasserWirtschaftFörderprogramme für Klimaschutz und Energiewende Sortieren nach TitelRelevanz Reihenfolge AufsteigendAbsteigend Anwenden 150 Ergebnisse metamorworks - stock.adobe.com Soziokultur Nordrhein-Westfalen hat eine einzigartige Struktur soziokultureller Zentren, die vom Kulturministerium gestützt wird. Sie bieten sich als Treffpunkt an, leisten Hilfe bei interkultureller Verständigung und dienen als Bühne für Kulturprojekte aus allen Sparten. Tom Bayer - stock.adobe.com Sportstättenbauförderung Ziel der Förderung ist die Erreichung einer bedarfsdeckenden Sportstätteninfrastruktur für das Hochleistungstraining und/oder für Wettkämpfe beziehungsweise Spitzensportveranstaltungen auf nationalem und internationalem Niveau und deren Vorbereitungen. tokoteku_2018 - stock.adobe.com Städtebauförderung Die Städtebauförderung umfasst neben wechselnden Sonderprogrammen vor allem das reguläre Städtebauförderprogramm. Es wird seit 51 Jahren jährlich aufgelegt. Das Programm wird aus Bundes- und Landesmitteln finanziert. In Einzelfällen ist eine ergänzende Finanzierung durch EFRE-Mittel möglich. STARK – Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten Das STARK-Programm fördert Projekte, die den Transformationsprozess zu einer ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltigen Wirtschaftsstruktur in den Kohleregionen unterstützen. traveller70 - stock.adobe.com Struktur- und Dorfentwicklung des ländlichen Raums Die Förderung der Struktur- und Dorfentwicklung verfolgt als Ziel die Stärkung des ländlichen Raums. Der Fokus liegt auf Vorhaben öffentlicher und privater Antragstellender, die die Nutzungsvielfalt, das Erscheinungsbild, die Identität und das Gemeinschaftsleben in den Dörfern und damit die Heimat stärken. Evgenia - stock.adobe.com Vernetzte Mobilität und Mobilitätsmanagement Die Richtlinien zur Förderung der Vernetzten Mobilität und des Mobilitätsmanagements (FöRi-MM) stellen ein maßgebliches Instrument des Landes Nordrhein-Westfalen zur Förderung der nachhaltigen Mobilitätsentwicklung und des Mobilitätsmanagements für Kommunen dar. Seitennummerierung Erste Seite « Anfang Vorherige Seite ‹ Vorherige Seite … Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10 Seite 11 Seite 12 Aktuelle Seite 13
metamorworks - stock.adobe.com Soziokultur Nordrhein-Westfalen hat eine einzigartige Struktur soziokultureller Zentren, die vom Kulturministerium gestützt wird. Sie bieten sich als Treffpunkt an, leisten Hilfe bei interkultureller Verständigung und dienen als Bühne für Kulturprojekte aus allen Sparten.
Tom Bayer - stock.adobe.com Sportstättenbauförderung Ziel der Förderung ist die Erreichung einer bedarfsdeckenden Sportstätteninfrastruktur für das Hochleistungstraining und/oder für Wettkämpfe beziehungsweise Spitzensportveranstaltungen auf nationalem und internationalem Niveau und deren Vorbereitungen.
tokoteku_2018 - stock.adobe.com Städtebauförderung Die Städtebauförderung umfasst neben wechselnden Sonderprogrammen vor allem das reguläre Städtebauförderprogramm. Es wird seit 51 Jahren jährlich aufgelegt. Das Programm wird aus Bundes- und Landesmitteln finanziert. In Einzelfällen ist eine ergänzende Finanzierung durch EFRE-Mittel möglich.
STARK – Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten Das STARK-Programm fördert Projekte, die den Transformationsprozess zu einer ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltigen Wirtschaftsstruktur in den Kohleregionen unterstützen.
traveller70 - stock.adobe.com Struktur- und Dorfentwicklung des ländlichen Raums Die Förderung der Struktur- und Dorfentwicklung verfolgt als Ziel die Stärkung des ländlichen Raums. Der Fokus liegt auf Vorhaben öffentlicher und privater Antragstellender, die die Nutzungsvielfalt, das Erscheinungsbild, die Identität und das Gemeinschaftsleben in den Dörfern und damit die Heimat stärken.
Evgenia - stock.adobe.com Vernetzte Mobilität und Mobilitätsmanagement Die Richtlinien zur Förderung der Vernetzten Mobilität und des Mobilitätsmanagements (FöRi-MM) stellen ein maßgebliches Instrument des Landes Nordrhein-Westfalen zur Förderung der nachhaltigen Mobilitätsentwicklung und des Mobilitätsmanagements für Kommunen dar.
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, X/Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: