Bezirksregierung
Arnsberg
Eine Gruppe Personen beugt sich über eine Karte große Karte mit mehreren Ausschnitten.

Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie

Die Ausbildungsberufe in der Geoinformationstechnologie sind staatlich anerkannte Ausbildungsberufe. Die duale Ausbildung (Betrieb und Berufsschule) beträgt im Regelfall 3 Jahre. Ausbildungsbeginn ist in der Regel der 1. August jeden Jahres.

Die zukünftigen Geomatikerinnen und Geomatiker beziehungsweise Vermessungstechnikerinnen und Vermessungstechniker erlernen im ersten Ausbildungsjahr zunächst gemeinsame Qualifikationen und werden auch gemeinsam beschult. Für das zweite und dritte Ausbildungsjahr wird der Schwerpunkt im Bereich der Geomatik oder der Vermessungstechnik gewählt.

Die Hauptaufgabe im Bereich der Vermessungstechnik ist die Erfassung und Berechnung von Geodaten. Aufgabenbereiche befinden sich schwerpunktmäßig in der Kataster-, Straßen-, Industrie- und Überwachungsvermessung. Die praktische Tätigkeit im Außendienst steht im Vordergrund. Im dritten Ausbildungsjahr besteht die Möglichkeit der Spezialisierung zur Bergvermessung.

Im Bereich der Geomatik werden Daten der Erdoberfläche verarbeitet und mit weiteren unterschiedlichsten Informationen verknüpft und schließlich visualisiert. Neben dem kartographischen Schwerpunkt sind Teilbereiche der Photogrammetrie, der Fernerkundung und GIS (GeoInformationsSysteme) Bestandteile der Ausbildung.

Ausbildungsstellen sind unter anderem die Vermessungs- und Katasterämter, Öffentlich bestellten Vermessungsingenieurinnen und Vermessungsingenieure, die Bezirksregierung, Straßen NRW, Ingenieurinnen- und Ingenieurbüros, Betriebe und Dienststellen mit Anwendungen von Geoinformationssystemen und Unternehmen der Energie und des Bergbaus.

Eigenschaften für diese Ausbildungsberufe sind:

  • gute Noten in naturwissenschaftlichen Fächern, insbesondere in Mathematik und Deutsch
  • gutes technisches Verständnis, logisches Denken
  • Freude am präzisen Arbeiten, räumliches Vorstellungsvermögen
  • gesundheitliche Eignung für die Arbeit an einem Computer-Arbeitsplatz beziehungsweise im Außendienst
  • Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten, Teamgeist, Motivation, Lern- und Leistungsbereitschaft

Feststellung der Gleichwertigkeit ausländischer Ausbildungsnachweise

Haben Sie im Ausland Ausbildungsnachweise im Bereich der Vermessung und Geomatik erworben und befindet sich Ihr Wohnort im Regierungsbezirk Arnsberg, so können Sie bei der Bezirksregierung Arnsberg einen Antrag auf Gleichwertigkeit mit den Ausbildungsberufen Vermessungstechnikerin/Vermessungstechniker und Geomatikerin/Geomatiker stellen. Das Verfahren richtet sich hierbei nach dem Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz des Bundes (BQFG).

Bezüglich eines möglichen Antrages beraten wir Sie gerne. Wenden Sie sich bitte an die hier aufgeführten Ansprechpersonen.