
Schulsozialarbeit
Schulsozialarbeit versteht sich als Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Schule. Sie trägt maßgeblich dazu bei, junge Menschen in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen und Benachteiligungen abzubauen.
Im Regierungsbezirk Arnsberg findet Schulsozialarbeit in allen Schulformen statt.
Häufig gestellte Fragen
Schulsozialarbeit ist eine intensive und wirksame Form der Kooperation von Schule und Jugendhilfe. Sie trägt zur Förderung des Gesamtsystems von Bildung, Erziehung und Betreuung bei, indem sie ganzheitlich, partizipativ und individuell arbeitet. Das konkrete Tätigkeitsprofil einer Fachkraft für Schulsozialarbeit ist somit schulformabhängig und richtet sich nach den verschiedenen Gegebenheiten vor Ort.
Es gibt jedoch Themen und Aufgabenschwerpunkte, die, unabhängig von der jeweiligen Schulform, den Kernarbeitsbereich von Schulsozialarbeit ausmachen. Hierzu zählen die Unterstützung der Schülerinnen und Schüler, der Personensorgeberechtigen und der Lehrkräfte, interne und externe Zusammenarbeit, Schulentwicklung und das Krisenmanagement. Das schulische Konzept der Schulsozialarbeit bezieht die jeweiligen Arbeitsgebiete mit ein und wird in Abstimmung mit Kolleginnen und Kollegen sowie der Schulleitung entwickelt. Als Grundlage für die Konzeptentwicklung bietet unter anderem der Referenzrahmen Schulqualität, besonders der Inhaltsbereich Schulkultur, gute Anregungen.
Das schulische Beratungskonzept klärt Ziele, Kriterien und Indikatoren und schafft Transparenz für die Beratungsnotwendigkeiten. Sowohl bei der Erstellung des Konzepts als auch bei der Umsetzung ist die Fachkraft für Schulsozialarbeit eingebunden. Beratungsschnittstellen werden identifiziert und Zuständigkeiten geregelt. Als Beispiel wird eine Schülerin oder ein Schüler wegen Lernschwierigkeiten beraten. Die Beratungslehrkräfte und die Klassenleitung könnten sich aktiv um die schulische Situation kümmern und konkrete Hinweise geben. Die Fachkraft für Schulsozialarbeit könnte außerschulische Unterstützungssysteme identifizieren und deren Inanspruchnahme initiieren.
Das Beratungskonzept sollte selbstverständlich Informations- und Dokumentationsgrundlagen schärfen, Doppelstrukturen verhindern und immer an die jeweiligen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler angepasst sein.
In der gesetzlichen Normierung sind zwei Rechtsgebiete tangiert: das Schulgesetz sowie das Sozialgesetzbuch – Achtes Buch. Der Erlass "Beschäftigung von Fachkräften für Schulsozialarbeit in Nordrhein-Westfalen" regelt die inhaltliche Gestaltung und die Rahmenbedingungen.
BASS 21-13 Nr. 6 Beschäftigung von Fachkräften für Schulsozialarbeit in Nordrhein-Westfalen
BASS Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen
Inner- und außerschulische Kooperation trägt maßgeblich zu professionellem Handeln und dem Aufbau gezielter Unterstützungsstrukturen bei. Dadurch fördert sie die individuelle Entwicklung der Schülerin und des Schülers. Grundlage einer gelingenden Zusammenarbeit ist die gegenseitige Anerkennung der unterschiedlichen Professionen. Schulsoziarbeit leistet hierbei einen wichtigen Beitrag, in dem sie unterschiedliche Sichtweisen zusammenzuführen.
Innerschulische Kooperation:
- Zusammenarbeit in der Schule mit unterschiedlichen Professionen, Fallberatung, Unterstützung bei schwierigen Schülerinnen und Schülern/Klassen/Eltern,
- Planung unterschiedlicher Projekte,
- Mitarbeit in verschiedenen Gremien,
- Evaluation, Qualitätsentwicklung, Schulentwicklung,
- Mitarbeit am Schulprogramm.
Außerschulische Kooperation:
- Zusammenarbeit mit Jugendhilfe, Beratungsstellen, Jugendzentren, Polizei, Kommunale Integrationszentren, Jobcenter, Agentur für Arbeit, Vereinen, Musikschulen und anderen Partnerinnen und Partnern im Sozialraum,
- Zusammenarbeit mit Erziehungsberechtigten,
- Teilnahme an Arbeitskreisen und Qualitätszirkeln im Sozialraum.
Für die außerschulische Kooperation ist es zentral, sich einen guten Überblick über mögliche Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner zu verschaffen.
Die Fachkraft für Schulsozialarbeit informiert Schülerinnen und Schüler sowie Personensorgeberechtigte über unterschiedliche Kanäle über ihre Erreichbarkeit in der Schule. Dies geschieht zum einen über die Homepage und das Organigramm der Schule, zum anderen über innerschulische Aushänge. Hieraus gehen Sprechzeiten und Kontaktmöglichkeiten hervor.
Ja. Die Schweigepflicht leitet sich grundsätzlich aus § 203 Strafgesetzbuch (StGB) ab, der die Verletzung von Privatgeheimnissen unter Strafe (Geld- oder Freiheitsstrafe) stellt. Darüber hinaus kann sich die Schweigepflicht auch aus dem Arbeitsvertrag ergeben, wobei Verstöße gegen die Schweigepflicht dann auch zivil- bzw. arbeitsrechtliche Konsequenzen hätten (zum Beispiel Abmahnung, Kündigung). Die Schweigepflicht betrifft immer einzelne Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter persönlich, da sich nur natürliche Personen strafbar machen können. Hinsichtlich der geschützten Informationen handelt es sich bei der Schweigepflicht um den Schutz anvertrauter Geheimnisse. Ergeben sich aus den vertraulichen Gesprächen Handlungsnotwendigkeiten für die Schule, so sind diese mit der Schulleitung zu kommunizieren. Dieses gilt beispielsweise bei geplanten Straftaten oder Kindeswohlgefährdung.
https://dejure.org/gesetze/StGB/203.html
In Abgrenzung zu einem eng verknüpften Bereich geht es beim Datenschutz um den Umgang mit personenbezogenen Daten und deren Verarbeitung. Hier sollten die Grundsätze der Datenverarbeitung beachtet werden.
Zunächst klärt die Schule die Verfügbarkeit einer freien, besetzbaren Stelle. Gemeinsam mit der Schule erstellt die Schulträgerin oder der Schulträger die erforderlichen Unterlagen. Welche in einzelnen benötigt werden, entnehmen Sie bitte der Checkliste:
Folgende Regelungen zu den Reisekosten gelten für landesbedienstete Fachkräfte für Schulsozialarbeit:
- Die Schulleitung erteilt Dienstreisegenehmigung für Dienstgeschäfte außerhalb des Schulgrundstücks. Sollte eine generelle Dienstreisegenehmigung erwogen werden, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
- für welche Tätigkeit,
- Gültigkeitszeitraum,
- Art des Transportmittels, hier: vorrangige Nutzung des ÖPNV,
- räumlicher Geltungsbereich (zum Beispiel: Stadt Bochum, Märkischer Kreis),
- Hinweis auf die Ausschlussfrist von sechs Monaten zur Einreichung von Erstattungsanträgen gemäß § 3 Absatz 8 Landesreisekostengesetz.
- Die entstehenden Fahrtkosten sowohl für Dienstreisen als auch für Dienstgänge (zum Beispiel für Hausbesuche, Hilfeplangespräche, Gespräche in Kliniken und Beratungsstellen, Arbeitskreissitzungen, Supervisionsgruppen, und so weiter) werden beim Dezernat 12 beantragt und dort abgerechnet beziehungsweise erstattet. Die Dienstreisegenehmigung ist einem Erstattungsantrag in Kopie beizufügen.
- Einladungen durch das Dezernates 46 sind immer mit einer Aussage zur Fahrtkostenübernahme versehen. Fehlt der konkrete Hinweis, werden die Fahrtkosten aus dem Fortbildungsetat der Schule entnommen.
- Alle Formulare sind im Thema Reisekostenerstattung an Lehrkräfte zu finden
Die kontinuierliche Qualifizierung der Fachkräfte ist somit unabdingbar und trägt dazu bei, den anspruchsvollen Veränderungsprozess professionell zu begleiten.
Die Unterstützung der Fachkräfte der Schulsozialarbeit durch das Fortbildungsdezernat in Arnsberg ist in den letzten Jahren deutlich ausgebaut worden. Zentral ist dabei die Entwicklung passgenauer Fortbildungsangebote, die den Bedarfen der Fachkräfte für Schulsozialarbeit entsprechen. Moderatorinnen und Moderatoren des Fortbildungsdezernats übernehmen dabei die Planung und Durchführung der Fortbildungsveranstaltungen und begleiten die Fachkräfte beim Übertrag der Fortbildungsinhalte in die eigene Praxis der Schulsozialarbeit. Auch bei der inhaltlichen Gestaltung von Regionalkonferenzen bringen die Moderatorinnen und Moderatoren ihr Fachwissen mit ein.
Um dem Wert interdisziplinären Arbeitens gerecht zu werden, stehen neben professionsbezogenen Fortbildungen immer auch Angebote zur Verfügung, die sich an schulische Funktionsteams richten.
Eine Übersicht über aktuelle Inhalte finden Sie im Fortbildungskatalog der Bezirksregierung Arnsberg für das Schuljahr 2021/22 (Fortbildungskatalog - Schuljahr 2022/23).
Die Pandemie und die sehr variierenden Infektionslagen mit den wiederkehrenden Quarantäneanforderungen erfordern eine Modifizierung der bekannten und bewährten Strukturen im Handlungsfeld Schulsozialarbeit.
Insbesondere die in dem Erlass 21-13 Nummer 6 unter Punkt vier genannten Aufgaben haben sich aufgrund der aktuellen pandemischen Lage verändert.
Zentrale Basis für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern ist die Beziehungsgestaltung, das darf und sollte sich auch in dieser Zeit nicht verändern. Hier hat sich seit dem ersten Lockdown die Art und Weise, Kontakt aufzunehmen, zu halten und Beziehung aufzubauen weiterentwickelt. Fachkräfte für Schulsozialarbeit sind besonders während der Pandemie verlässliche Ansprechpersonen.
Aktuell werden, unabhängig von der Schulform, neben den „traditionellen“ Angeboten neue oder erweiterte Aufgaben wahrgenommen, wie beispielsweise:
- Ausbau digitaler Angebote (zum Beispiel Videosprechstunde, Telefonberatung)
- Konzepterstellung zu den neuen Angeboten
- Beratungsgespräche bei Spaziergängen („Walk and talk“)
- Aufsuchende Arbeit unter Beachtung der Hygieneauflagen, besonders, wenn sich der Schulabsentismus auch im digitalen Bereich widerspiegelt
- Enger Austausch mit dem Kollegium, auch über videobasierte Formate
- Zusammenarbeit in unterschiedlichen Netzwerken mit Hilfe digitaler Medien
- Zusammenstellung unterschiedlicher regionaler Unterstützungsangebote
- Aktualisierung der Homepage mit Sprechzeiten und telefonischer Erreichbarkeit
- Nutzen digitaler Lernplattformen, um Beratungsangebote transparent zu machen
- Schülerinnen und Schüler beim Erhalt von Unterrichtsmaterialien und digitalen Zugängen unterstützen
- Überarbeitung bestehender Konzepte, Arbeit an Inhalten des Schulprogramms
- Einschätzungen zum Kindeswohl
- Umsetzung der Notbetreuung in Absprache mit der Schulleitung
- Teilnahme an digitalen Fortbildungen und Webinaren
Die aktuellen Erlasse des Ministeriums für Schule und Bildung, schließen auch die Fachkräfte für Schulsozialarbeit im Landesdienst mit ein, auch wenn diese nicht explizit erwähnt werden. Anwendungsbeispiele finden sich unter „4.1.4 Aktivitäten für feste Schülergruppen (zum Beispiel in Arbeitsgemeinschaften außerhalb des Unterrichts, Fördergruppen, Gesprächskreisen) und 4.1.5 Angebote in Schüleraufenthaltsräumen außerhalb der Unterrichtszeiten (zum Beispiel Übermittagsbetreuung und Silentien)“.
Dies gilt aktuell mit Blick auf die Schulmail vom 7. Januar 2021, bei der „sonstiges schulisches Personal“ Erwähnung findet. („Während der Betreuungsangebote in den Schulen findet kein regelhafter Unterricht statt. Für die Aufsicht kommt vor allem das sonstige schulische Personal in Betracht. Die Betreuungsangebote dienen dazu, jenen Schülerinnen und Schülern, die beim Distanzlernen im häuslichen Umfeld ohne Betreuung Probleme bekämen, die Erledigung ihrer Aufgaben in der Schule unter Aufsicht zu ermöglichen.“).
Auf Basis dieser Schulmail können die Fachkräfte für Schulsozialarbeit in der Notbetreuung eingesetzt werden. Gleichzeitig ist es besonders während der Pandemie notwendig, für Eltern und für externe Netzwerkpartner (beispielsweise Jugendamt) ansprechbar zu sein. Daraus ergibt sich die Notwenigkeit einer gut abgesprochenen Arbeitsplanung zwischen der Schulleitung und den jeweiligen Fachkräften. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den originären und aktuellen Aufgaben sollte dabei die Grundlage bilden.
Weiterführende Informationen, Idee und Anregungen:
https://www.schulsozialarbeit-nrw.de/materialien/
https://www.forum-transfer.de/fileadmin/user_upload/Reflexionsfragen_SSA_in_Zeiten_von_Corona.pdf
https://www.schulsozialarbeit-sachsen.de/upload/thumbs/Ergebnisse%20Erste%20BefragungSSA.PDF
https://www.schuso-thueringen.de/service/schulsozialarbeit-digital/
Das schuleigene Konzept sollte folgende Kriterien enthalten:
- Das schuleigene Konzept basiert auf dem Runderlass von 2008 und weiteren gesetzlichen Grundlagen (zum Beispiel Schulgesetz)
- Wann ist das Konzept durch die schulischen Gremien verabschiedet worden?
- Beschreibung der Schule und ihres Umfeldes
- Anzahl der Schülerinnen und Schüler
- Anteil der Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte
- Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf
- Sozialraum der Schule
- Kollegium (Anzahl, Professionen)
- Beschreibung des schulischen Umfelds durch Nennung von anderen Schulen, Jugendzentren, Beratungsstellen, Sporthallen und -plätze, andere Freizeitstätten (zum Beispiel Parks und so weiter)
- Konkrete Schulsozialarbeit an der Schule
- Bezug zum Schulprogramm, Leitbild – Verortung im Beratungskonzept der Schule
- Ziele benennen
- Nennung der Fachkraft für Schulsozialarbeit inklusive Wochenstundenzahl, Anstellungsträger, Erreichbarkeit (Telefon, Handy, räumlich), Sprechstunden
- Aufzählung der Kernarbeitsbereiche (siehe Runderlass) / Aufgabenschwerpunkte – Kooperationsnotwendigkeiten
- Präventive Angebote
- Interne (zum Beispiel Mitarbeit in unterschiedlichen Gremien, wie Krisenteam, Teilkonferenz und so weiter) und externe Netzwerke (zum Beispiel Regionalgruppen, kollegiale Beratung, Arbeitskreise) benennen
- Methoden
- Prinzipien der Beratung
- Zielgruppenorientierte Angebote
- Informationsmanagement in der Schule/Darstellung nach außen (Flyer, Homepage)
- Regelmäßige Überprüfung und Anpassung an veränderte Bedingungen (zum Beispiel in der Lehrerkonferenz)
- Planung des Schuljahres (feste Termine, Schwerpunkte und so weiter)
Fachkräfte für Schulsozialarbeit, die im Dienst des Landes Nordrhein-Westfalen stehen, sind ordentliche Mitglieder der Lehrerkonferenz ihrer Schule. Die Fachkräfte, die bei einem anderen Träger angestellt sind (Kommune oder andere) sind nicht Mitglieder der Lehrerkonferenz. Auf Beschluss der Lehrerkonferenz können sie als Gäste mit Rederecht, aber ohne Stimmrecht, an Lehrerkonferenzen teilnehmen.
Die Lehrerkonferenz kann alle ordentlichen Mitglieder und auch die Fachkräfte für Schulsozialarbeit, die ihr nicht angehören aber an der jeweiligen Schule arbeiten, als ihre Vertreterinnen und Vertreter für die Schulkonferenz wählen. Dort sind dann alle diese gewählten Vertreterinnen und Vertreter stimmberechtigt.
Alternativ können die Fachkräfte für Schulsozialarbeit auch als beratende Teilnehmende zu Schulkonferenzen eingeladen werden.
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, X/Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: