Zielgruppen
Kernzielgruppe unseres Projektes, das von der EU im Rahmen des Programmes Erasmus+ unterstützt wird, sind lernschwache Jugendliche aus eher bildungsfernen Elternhäusern und Jugendliche mit Migrationshintergrund mit Schwierigkeiten beim Übergang von der allgemeinbildenden Schule in die berufliche Ausbildung. Denn sie verfügen oft nicht über ausreichende Sprach- und Mathematikkenntnisse für den Erwerb eines Ausbildungsplatzes. Diesen Jugendlichen gelingt es zumeist nicht, direkt nach der allgemeinbildenden Schule in eine berufliche Ausbildung zu wechseln, sondern sie besuchen sehr oft ausbildungsvorbereitende Bildungsgänge an beruflichen Schulen. Dieses wird durch wissenschaftliche Untersuchungen unterstützt und auch Kammern, berufliche Schulen und Unternehmen klagen zunehmend, dass es aufgrund mangelnder Sprach- und Mathematikkompetenzen nicht gelingt, alle angebotenen betrieblichen Ausbildungsmöglichkeiten durch geeignete Bewerber zu besetzen.
Darüber hinaus ist eine weitere Zielgruppe Mathematiklehrkräfte, die systematisch professionalisiert werden, um Spracheförderung im Mathematikunterricht zu integrieren und zu Multiplikator*innen ausgebildet werden. Des Weiteren wollen wir Schulleitungen von berufliche Schulen ansprechen, die dieses Projekt als Auftakt verstehen, sprachsensiblen Mathematikunterricht zu initiieren und in bestehende Schulprogramme zu integrieren.