Bezirksregierung
Arnsberg
Abgebildet ist ein Ausschnitt des Kalenders der Sprachen.

Der Kalender der Sprachen

„Mehrsprachigkeit ist … schon lange die Ausgangslage in unserer Gesellschaft. Insofern wächst eine hohe Anzahl an Schülerinnen und Schülern in NRW mehrsprachig auf und verfügt somit über ein mehrsprachiges Potenzial, das in der Schule …weiter zu stärken ist.“ (vgl. „Handreichung Pädagogische Orientierung zur sprachlichen Bildung“; MSB NRW 2022)

Mit dem “Kalender der Sprachen” stellt die Landesstelle Schulische Integration den Schulen in NRW ein attraktives Angebot zur Verfügung, das zu dieser Ausgangslage und Aufforderung passt: 

Im „Kalender der Sprachen“ kann Monat für Monat nachgelesen werden, welcher Sprache an welchem Tag gedacht wird. Die Entscheidungen über diese Gedenktage sind von verschiedenen Ländern und Institutionen getroffen werden.
Neben den Gedenktagen sieht der Kalender auch freie Felder vor. Hier können z. Bsp. Sprachen eingetragen werden, die in einer Klasse vertreten sind aber (noch) nicht im Kalender erwähnt werden.

Der Kalender bietet aber noch mehr:
Für alle Sprachen, die im Kalender erwähnt werden, und viele weitere Sprachen sind digital Materialien hinterlegt. Das sind z.B. interessante Downloads in Form von „Lernhappen“, Hörproben, Erklär-Videos, Geschichten und andere Materialien. Die reichhaltige Sammlung ist mit Unterstützung interessierter Schulen entstanden sowie durch Lehrkräfte und Lerngruppen im Herkunftssprachlichen Unterricht, Mitarbeitende aus Kommunalen Integrationszentren, Vereinen oder Universitäten zusammengetragen worden.

Durch die Materialien werden Schulen konkret bei der Einbindung und Wertschätzung mehrsprachiger Kompetenzen unterstützt. In Form des Vergleichs von Sprachen, verschiedenen Schriftsystemen und Alphabeten arbeiten die Schülerinnen und Schüler intuitiv im Bereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen. Es eröffnen sich zahlreiche Gesprächsanlässe, die Mehrsprachigkeit in einer Klasse Raum bieten.

Weiterhin kann die Arbeit mit dem “Kalender der Sprachen” in weiterführenden Schulen einen Anlass zur Fokussierung mehrsprachiger Spracherwerbsmodelle und deren Bedeutung bieten. 
 

Der didaktisch-methodischen Kommentar zum Einsatz des Kalenders bietet hierzu Hintergrundinformationen. Die Lesespurgeschichte ermöglicht es Schülerinnen und Schüler die Struktur des Kalenders eigenständig zu erarbeiten.

Der Kalender steht in zwei unterschiedlich gestalteten Versionen für Grund- und weiterführende Schulen zur Verfügung. Ausgedruckte A3 Exemplare (bis zu 8 Stück/Schule) können unter der E-Mail-Adresse kalender-der-sprachen [at] bra [dot] nrw [dot] de (kalender-der-sprachen@bra [dot] nrw [dot] de) kostenfrei bestellt werden. Bitte geben Sie bei der Bestellung die Schulform, die Adresse der Schule und die Anzahl der gewünschten Exemplare an.