Der Regierungspräsident
Heinrich Böckelühr wurde am 7. Dezember 1961 in Schwerte geboren und übt seit dem 1. September 2022 das Amt des Regierungspräsidenten des Regierungsbezirkes Arnsberg aus.
Heinrich Böckelühr war von 1999 bis 2017 Bürgermeister der Stadt Schwerte und von 2017 bis 2022 Präsident der Gemeindeprüfungsanstalt NRW in Herne.
Nach dem Abitur am Schwerter Friedrich-Bährens-Gymnasium und dem Wehrdienst studierte er Rechtswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum, absolvierte ein Graduiertenstudium an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer und erlangte nach dem Rechtsreferendariat am Landgericht Hagen seine Zulassung als Rechtsanwalt.
Seine kommunalpolitische Laufbahn begann Heinrich Böckelühr 1984, zunächst als sachkundiger Bürger im Rat der Stadt Schwerte und im Kreistag des Kreises Unna und ab 1988 bis zu seiner erstmaligen Wahl zum Bürgermeister im Jahr 1999 als Ratsmitglied. In dieser Zeit war er Mitglied in zahlreichen Ratsausschüssen, u.a. Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses und stellvertretender Vorsitzender der CDU-Ratsfraktion.
Heinrich Böckelühr war von Juni 2000 bis November 2022 Vorsitzender des Ortsverein Schwerte des Deutschen Roten Kreuzes, bis zu seinem Amtsantritt als Regierungspräsident ehrenamtlicher Vorstandsvorsitzender der Hans Hache Stiftung und stellvertretender Vorsitzender der Kuratorien der Bürgerstiftungen „Rohrmeisterei Schwerte“ und „Schwerter Mitte“.
Seit dem Oktober 2022 ist er Vorsitzender des Bezirksverbandes Arnsberg im Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge e.V.
Heinrich Böckelühr ist seit 1978 Mitglied der CDU und in verschiedenen Gremien seiner Partei auf lokaler, Landes- und Bundesebene tätig. Er ist Mitglied der Kommunalpolitischen Vereinigung (KPV).
Für seine vielfältigen und langjährigen Verdienste um das Wohl der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Schwerte wurde Heinrich Böckelühr durch Beschluss des Rates vom 25. September 2019 zum Ehrenbürgermeister seiner Heimatstadt ernannt.