Bezirksregierung
Arnsberg
26.06.2024

Tag der Architektur 2024

Inspiration von neuer und erneuerter Architektur – das bietet auch in diesem Jahr wieder der „Tag der Architektur“: 153 neue Wohnhäuser, Quartiere, Privatgärten und Parks in 83 Städten und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen stehen am 29. und 30. Juni 2024 beim Tag der Architektur für Besucherinnen und Besucher offen. 
„Einfach (Um)Bauen“ ist das bundesweite Motto der deutschen Architektenkammern in diesem Jahr. 

„Einfach (Um)Bauen“ ist das bundesweite Motto der deutschen Architektenkammern in diesem Jahr. 

Damit soll auf die Bedeutung des Erhalts und der Weiterentwicklung des Gebäudebestands hingewiesen werden, erläutert Ernst Uhing, der Präsident der Architektenkammer NRW: „Klimaschutz und umweltgerechtes Planen und Bauen sind die Herausforderung unserer Zeit.“ Die deutschen Architektenkammern wollen damit zu einer stärkeren Wertschätzung des Gebäudebestandes beitragen, dessen Entwicklungsfähigkeit, aber auch Bedeutung als Bewahrer „grauer Energie“ und wertvoller Baustoffe am besten am konkreten Beispiel überzeugend belegt werden kann. 

Auch die Bezirksregierung Arnsberg öffnet allen interessierten Bürgern, Nachbarn und Architekturinteressierten am Samstag, den 29.06.2024 um 11.00 Uhr Ihre Türen. 

Nach 36 Jahren wurde die „typische Behördenkantine“ der Bezirksregierung Arnsberg umgestaltet in eine zeitgemäße, zukunftsgerichtete und multifunktionale Begegnungsstätte mit 120 Besucherplätzen. Neben der Funktion der „klassischen Kantine“ wird ein Ort für Arbeit und Erholung geschaffen. Das Konzept setzt die Anforderung mit einer Thekenausgabe von frisch gekochten Mahlzeiten, Bereichen für Essen und Verweilen, aber auch Meetingnischen und einen Loungebereich für kommunikativen Austausch zur Nutzung der Kantine während der Arbeitszeiten. 

Die Gestaltung, erarbeitet auf der Basis von architekturpsychologischen Grundsätzen, zielt darauf ab, den Besucher bei den ersten Schritten mit einem hellen und freundlichen Ort zu empfangen, eine nachhaltige Nutzung aller Generationen zu schaffen, unter Aspekten von Wohlbefinden, gemeinsamen Austausch und Identifikation. Beim Betreten eröffnen sich nur wenige Einblicke in den Raum, Blickfang ist ein großformatiges Bild.

Dem Besucher erschließen sich mit jedem weiteren Schritt Blickfänge in Bereiche, welche neugierig machen und zur Erkundung und Aneignung einladen. Vorbei an dem Begrüßungsbild wird der Besucher in den hinteren Bereich zur Ausgabetheke geführt. Die offene Zubereitungsküche schafft Vertrauen in die Qualität der angebotenen Speisen.

Seitlich etwas geschützt neben dem Eingangsbereich grenzt der Kaffeebereich mit einer lockeren Stellung von Tischgruppen, Sitzbänken und Einzelstühlen an. Die Lounge-Ecke, seitlich gegenüber der Kaffeenische neben dem Eingang liegend, bietet behütet durch freistehende Raumteiler aus Naturholz Raum für Erholung.

Eine zeitlose Ästhetik und einen nachhaltig gestalteten Ort zu schaffen, welcher auch Jahre später gerne besucht und gesehen wird. Architektur- und wahrnehmungspsychologische Aspekte sind ein wesentlicher Bestandteil der Planung. 

Die in der Mitte des Kantinenraumes angeordneten Nischen mit Monitoren für Teamarbeit bieten genügend Separation für die Teamarbeit, ohne sich vom Gesamtraum völlig zu trennen.

Es ist ein Raum geschaffen der sich als Einheit präsentiert, sich aber aus vielen verschiedenen Zonen zusammensetzt. Die Möblierung des gesamten Raumes erlaubt Flexibilität. Der Barrierefreiheit ist umfassend Rechnung getragen, ausreichende Bewegungsflächen vorhanden

Die Deckengestaltung betont oder vermittelt ‚Größe‘ oder durch abgesetzte Decken ‚Privatheit‘ der einzelnen Bereiche.

Die Farb- und Materialgestaltung ist zurückhaltend, hell und in Naturtönen gehalten, unter architekturpsychologischen Grundsätzen optimiert. Mit wenigen farbigen Akzenten als Betonung der Raumatmosphäre. Diese erlaubt ein Spiel von Licht und Schatten, offen und geschützt, hell und transparent. 

Besonderen Wert wurde bei der Raumgliederung und Ausstattung auf eine gute Akustik gelegt. 

Zum Tag der Architektur lädt die Architektenkammer NRW, die Bau- und Liegenschaftsbetriebe des Landes NRW als Bauherr und die Bezirksregierung Arnsberg alle Architekturliebhaber, Nachbarn und Interessierte ein. Alle Interessierten werden durch die Bezirksregierung Arnsberg mit kleinen kulinarischen Häppchen und Getränken empfangen. Anmeldung erfolgt am Empfang im Haupteingangsbereich. Beginn mit einer Eröffnungsansprache durch die Bezirksregierung und der Bauherrschaft Bau- und Liegenschaftsbetriebe NRW. Anschließend wird das Konzept der Kantinenplanung durch das Büro Bramey.Partner Architekten, Architektin Natasa Bramey-Dudas, als Entwurfsverfasserin vorgestellt. Fragen aller Besucher/innen werden durch das gesamte Team erläutert.

Hintergrund: „Tag der Architektur“

Der „Tag der Architektur“ hat sich bundesweit als Architektur-Event vor Beginn der Sommerferien fest etabliert. Architektinnen und Architekten, Innenarchitekten, Landschaftsarchitekt*innen sowie Stadtplanerinnen und Stadtplaner sind vor Ort, um gemeinsam mit ihren Auftraggebern neue oder erneuerte Bauten vorzustellen, die Besonderheiten der Architektur zu erläutern und Fragen der Besucher zu beantworten. 

Besichtigungszeit

Samstag, 29.06.2024: 11:00 Uhr - 14:00 Uhr

Treffpunkt: Haupteingang

Besichtigungsadresse: 

Bezirksregierung Arnsberg
Seibertzstraße 1
59821 Arnsberg