Bergbau und Energie auf der Weltleitmesse bauma in München
Die landesweit zuständige Bergbau-und Energieabteilung der Bezirksregierung Arnsberg präsentierte sich auf einem NRW-Gemeinschaftsstand zusammen mit Bergbau-Institutionen und Bergbauzulieferern aus ganz Nordrhein-Westfalen. Die Bergbehörde präsentierte sich in ihrer Rolle als Genehmigungs-und Überwachungsbehörde und stellte wichtige Zukunftsfragen, wie die Aspekte der Energiegewinnung aus Erdwärme zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen in den Mittelpunkt ihrer Präsentation. Die interessierten Besucherinnen und Besucher wurden über die Entwicklung von Geothermievorhaben in NRW, die Förderung von Geothermieprojekten und über die Online-Bohranzeigen-Plattform für Bohrungen, die mehr als 100 m tief in die Erde eindringen sollen, informiert.
Wichtiger Beitrag zur Energieversorgung
Die oberflächennahe Geothermie weist in Nordrhein-Westfalen ein Potenzial von über 150 TWh Wärme auf. Die Potenziale der tiefen Geothermie dürften nach neuesten Untersuchungen in ähnlicher Größenordnung liegen, sie sind in Nordrhein-Westfalen aber noch weitgehend ungenutzt. Dabei können mit tiefer Geothermie die mehrheitlich fossil betriebenen Fernwärmesysteme auf erneuerbare Wärme umgestellt werden. Auch im Bereich der Prozesswärme für die Industrie kann ein Teil aus Geothermie bereitgestellt werden. Zum Aufbau einer klimaneutralen, unabhängigen, und bezahlbaren Energieversorgung kann die Geothermie einen wichtigen Beitrag liefern.
Die bauma ist mit dem (Bergbau-) Mining-Bereich zugleich auch Drehscheibe der Bergbau-Industrie, die alle relevanten Technologien und Trends der Montanindustrie präsentierte. Zur Weiterentwicklung und Unterstützung des nordrhein-westfälischen Bergbaunetzwerkes kooperiert die Abteilung Bergbau und Energie in NRW eng mit NRWEnergy4Climate und der NRW-Bergbauwirtschaft. Mehr als 20 Institutionen und Firmen aus NRW zeigten am Gemeinschaftsstand des Landes ihre Kernkompetenzen für die Rohstoffgewinnung, von Maschinenbau über Arbeitssicherheit bis hin zur Digitalisierung.
Unter dem Leitthema „Bergbau – nachhaltig, effizient, zuverlässig“ wurden im bauma-Mining-Forum durch Vertreter der Bergbau- und Zulieferindustrie und der Wissenschaft außerdem wichtige Zukunftsfragen diskutiert. Schlüsselthemen waren hier die Fragen, wie der Bergbau von seinem Vorsprung bei der Digitalisierung und Automatisierung weiterhin profitieren kann, wie die Anforderungen von Umweltverträglichkeit und Rekultivierung auf verantwortungsvolle Weise neu bewertet werden können.
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, X/Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: