Kinderrechte sind für Schulabteilung wichtige Leitlinie
Kinderrechte sind für Schulabteilung wichtige Leitlinie
Kinderrechte
Die Kinderrechte wurden vor über 30 Jahren von den Vereinten Nationen beschlossen und sind von fast allen Staaten der Welt anerkannt worden. Sie gelten deshalb universell und sind für uns als Schulabteilung der Bezirksregierung Arnsberg eine wichtige Leitlinie. Und obwohl sie so alt sind, ist es bis zu ihrer Umsetzung auch heute noch ein weiter Weg.
Aus den insgesamt zehn Kinderrechten möchte ich die herausgreifen, die für unsere tägliche Arbeit eine herausragende Rolle spielen:
- Das Recht auf Bildung und Ausbildung,
- das Recht auf Gleichbehandlung aller Kinder unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder Religion,
- das Recht auf eine gewaltfreie Erziehung geprägt von Gleichberechtigung und Frieden,
- das Recht auf Freizeit und Erholung,
- das Recht sich zu informieren, gehört zu werden und angstfrei für die eigenen Interessen einzutreten und
- das Recht auf Förderung bei Behinderung.
Die tatsächliche Umsetzung dieser Rechte – und auch derer, die ich jetzt nicht genannt habe, ist für uns eine tägliche Aufgabe. Dazu gehört auch, dass alle in der Gesellschaft wissen, dass es diese Rechte gibt. Für mich sind daher Demokratieerziehung, individuelle Förderung, ein guter Ganztag und eine gut gelenkte Inklusion wichtige unabdingbare Bestandteile einer Bildung und Erziehung unserer Kinder.
Täglich finden diese Rechte als Wertegrundlage Eingang in den Betrieb der Schulen unseres Bezirks. Sie bilden die Grundlage für eine Bildung und Erziehung zu jungen Erwachsenen, deren Tun und Handeln von Toleranz, Gleichberechtigung und freiheitlich- demokratischer Gesinnung geprägt ist.
Dafür steht die Schulabteilung der Bezirksregierung Arnsberg.
In ihrer Videobotschaft anlässlich des Aktionstags betont Uta Diers (Leiterin der Schulabteilung): „Die Kinderrechte sind für uns als Schulabteilung der Bezirksregierung Arnsberg eine wichtige Leitlinie. Die tatsächliche Umsetzung dieser Rechte ist für uns eine tägliche Aufgabe. Für mich sind daher Demokratieerziehung, individuelle Förderung, ein guter Ganztag und eine gut gelenkte Inklusion wichtige, unabdingbare Bestandteile einer Bildung und Erziehung unserer Kinder.“
Auch in den Schulen vor Ort im Regierungsbezirk sind die Kinderrechte von Bedeutung: „Täglich finden diese Rechte als Wertegrundlage Eingang in den Betrieb der Schulen unseres Bezirks. Sie bilden die Grundlage für eine Bildung und Erziehung zu jungen Erwachsenen, deren Tun und Handeln von Toleranz, Gleichberechtigung und freiheitlich-demokratischer Gesinnung geprägt ist“, so Diers weiter.
Hintergrund
Die Rechte der Kinder werden seit 1989 durch die UN-Konvention über die Rechte des Kindes gestärkt. Sie legt fest, dass Kinder ein Recht darauf haben, ausreichend versorgt und geschützt zu werden. Alle Staaten außer den USA – und somit auch Deutschland – haben die UN-Kinderrechtskonvention ratifiziert.
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, X/Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: