Stadt Bochum erhält 7,27 Millionen Euro für digitale Endgeräte in Schulen
Regierungspräsident Hans-Josef Vogel: „Diese Förderung ist eine wichtige Unterstützung, um eine gute digitale Ausstattung aller Schüler*innen in Bochum zu gewährleisten. Ein moderner zeitgemäßer Unterricht wird so an allen Schulstandorten möglich.“
Oberbürgermeister Thomas Eiskirch: „Schule von heute heißt Lernen und Lehren mit guter digitaler Ausstattung. Den Schülerinnen und Schülern sollen in der Schule nicht nur Fachkenntnisse vermittelt werden, sondern auch, wie sie Medien sinnvoll und adäquat nutzen können. Denn digitale Kompetenzen sind heute so wichtig wie Lesen, Rechnen und Schreiben. Dabei muss die Technik dem pädagogischen Konzept folgen, denn nur so gelingt Wissensvermittlung in neuer Qualität. Digital sind viele Dinge möglich, die ohne diese Hilfsmittel – auch qualitativ – nicht möglich wären. Dazu müssen die Schulen mit digitalen Endgeräten ausgestattet sein. Mit den bisherigen Förderungen kommen wir auf eine Ausstattungsquote von 75 Prozent bei den Schülerinnen und Schülern. Das ist gut, gleichzeitig bedarf es weiterer Kraftanstrengung beim Support der Nutzerinnen und Nutzer sowie einer Anschlussförderung für Ersatz nach Ablauf der Nutzungsdauer.“
Die EU-Mittel stellt das Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Förderprogramms REACT-EU (Recovery Assistance for Cohesion and the Territories of Europe) zur Verfügung. Das Förderprogramm richtet sich an Schulträgerinnen und -träger (öffentliche und Ersatzschulen) von allgemeinbildenden Schulen an Standorten, die auf eine besondere Unterstützung angewiesen sind, sowie von Berufskollegs und Weiterbildungskollegs. Ziel ist es, berechtigten Schulen eine vollständige Ausstattung von personalisierten und technisch schulgebundenen mobilen Endgeräten (Laptops, Notebooks und Tablets) für alle Schüler*innen zu ermöglichen. Die beschafften digitalen Endgeräte verbleiben im Eigentum des Schulträgers.
Die Beschaffungen werden wie folgt gefördert:
Schule |
Bewilligte Förderung in Euro |
---|---|
Alice-Salomon-Berufskolleg |
433.663 |
Technische Berufsschule 1 |
26.775 |
Klaus-Steilmann-Berufskolleg |
18.874 |
Louis-Baare-Berugskolleg |
31.164 |
Ottilie-Schoenewald Weiterbildungskolleg |
266.869 |
Walter-Gropius-Berufskolleg |
167.813 |
Erich-Kästner-Schule |
602.212 |
Gesamtschule Bochum Mitte |
291.450 |
Heinrich-Böll-Gesamtschule |
602.651 |
Maria-Sybilla-Merian-Gesamtschule |
561.391 |
Amtmann-Kreyenfeld-Schule |
107.977 |
Arnoldschule |
93.492 |
Feldsieperschule |
227.805 |
Gertrudisschule |
146.164 |
Glückaufschule |
101.832 |
Grundschule Auf dem alten Kamp |
95.248 |
Grundschule Dahlhausen |
90.859 |
Grundschule Günnigfeld |
113.244 |
Grundschule In der Vöde |
93.053 |
Grundschule Laer |
98.759 |
Grundschule Leithe |
186.106 |
Grundschule Westenfeld |
148.358 |
Kirchschule Höntrop |
132.557 |
Regenbogenschule |
166.793 |
Sonnenschule |
88.664 |
Von-Waldthausen-Schule |
88.664 |
Waldschule |
125.095 |
Weilenbrinkschule |
94.370 |
Wilbergschule |
122.461 |
Märkische Schule |
338.415 |
Werner-von-Siemens-Schule |
147.480 |
Anne-Frank-Schule |
298.472 |
Annette-von-Droste-Hülshoff-Schule |
300.667 |
Hans-Böckler-Schule |
240.095 |
Realschule Höntrop |
288.377 |
Nelson-Mandela-Schule |
181.278 |
Rupert-Neudeck-Schule |
150.114 |
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, X/Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: