
16 internationale Lehrkräfte erhalten Arbeitsverträge zum Einstieg in den Schuldienst
Um neue Lehrkräfte zu gewinnen, Lehrkräfte mit Fluchthintergrund mit Blick auf das deutsche Schul- und Unterrichtssystem weiterzuqualifizieren und eine Brücke in den Schuldienst zu bauen, entwickelte die Bezirksregierung Arnsberg im Jahr 2018 das Pilotprojekt „Internationale Lehrkräfte Fördern“ (ILF). Das Projekt läuft inzwischen in allen fünf Regierungsbezirken.
Die Lehrkräfte des aktuellen Jahrgangs werden als Teilzeitkräfte befristet auf maximal zwei Jahre in den Mangelfächern Chemie, Englisch, Sport, Mathematik, Physik eingestellt. Sie unterstützen die Schulen mit zwölf Stunden aktiv, beginnend im Team-Teaching und zunehmend selbstständig. Zudem nehmen sie an wöchentlichen Seminaren zur Methodik und Didaktik und am eigens entwickelten Kurs „Deutsch als berufliche Sprache für Lehrkräfte“ teil.
„Wir qualifizieren Lehrkräfte, die in ihren Heimatländern eine hervorragende fachliche Ausbildung genossen haben, für das deutsche Schulsystem weiter. Deutsch als berufliche Sprache im Kontext des schulischen Alltags, die Rolle als Lehrkraft an der Schule und Standards der Unterrichtsmethodik in NRW wie z. B. das kooperative oder eigenverantwortliche Lernen sind wichtige Themen der Qualifizierung. Deshalb ist Kern des Programms eine enge individuelle Begleitung auch in den Praxisphasen. Und das Projekt zeigt Erfolg: Die Chancen für eine Lehrtätigkeit an NRW-Schulen im Anschluss an das ILF-Programm sind sehr gut, wie ein Blick auf die bereits abgeschlossenen ILF-Jahrgänge zeigt“, betonte die zuständige Dezernentin Christiane Kampelmann-Springer.
Die genauen Einstellungszahlen je Kreis/kreisfreier Stadt bzw. Schulform entnehmen Sie bitte untenstehender Tabelle:
Kreis / |
Grundschule |
Hauptschule |
Realschule |
Sekundarschule |
Gesamtschule |
Summe |
---|---|---|---|---|---|---|
Bochum |
1 |
|
|
|
2 |
3 |
Dortmund |
|
|
2 |
|
1 |
3 |
Hagen |
|
|
1 |
|
|
1 |
Herne |
|
|
2 |
|
|
2 |
Ennepe-Ruhr-Kreis |
|
|
1 |
2 |
1 |
4 |
Kreis Soest |
|
|
|
|
1 |
1 |
Kreis Unna |
|
1 |
|
|
1 |
2 |
Summe |
1 |
1 |
6 |
2 |
6 |
16 |
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, X/Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: