Rund 135.000 Euro für Entwicklung eines Zukunftscampus Ruhr in Dortmund
Die Förderung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) bzw. der Initiative REACT-EU wurde im Rahmen der Ruhrkonferenz zur Umsetzung ausgewählt. Die Handwerkskammer Dortmund führt die Maßnahme in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Dortmund durch.
Bis Ende März 2023 werden die Stellen eines Projektbüros bei der Handwerkskammer Dortmund gefördert. Das Projektbüro hat die Aufgabe, Konzepte für die Umsetzung eines Zukunftscampus in Dortmund zu erarbeiten. Ziele des Projektes sind die u. a. die Verzahnung der beruflichen und akademischen Bildung, die Steigerung der Attraktivität der dualen Berufsausbildung und die damit verbundene Bekämpfung des Fachkräftemangels.
Der Campus soll Beschäftigte, Auszubildende und Studierende für die zunehmende Digitalisierung ihrer Arbeitswelt fit machen, z. B. in Lernfabriken, Experimentierräumen, Digital Labs. Damit werden die Attraktivität der dualen Ausbildung strukturell gesteigert, Karrierewege der höheren Berufsbildung etabliert und Fachkräfte gewonnen. Berufskollegs, Überbetriebliche Bildungszentren, (Fach-) Hochschulen und Unternehmen können ihre Kompetenzen ergänzen und gemeinsam weiterentwickeln.
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, X/Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: