1,186 Millionen Euro für Hochwasserschutz an der Ruhr bei Wickede
Zum Schutz von Gewerbe- und Siedlungsflächen an der Ruhr ist eine rund 400 Meter lange Hochwasserschutzmauer samt Höherlegung der Straße Ruhrufer geplant. Ziel der Maßnahme ist es, das Gebiet der Gemeinde Wickede (Ruhr) so zu schützen, dass es künftig im Falle eines sogenannten hundertjährigen Hochwasserereignisses nicht mehr von Überflutungen betroffen ist.
Die Mauer soll etwa auf Höhe der Regenüberlauf-Einleitung der Gemeinde Wickede beginnen und – in Fließrichtung der Ruhr gesehen – von Osten nach Westen parallel der Straße Ruhrufer bzw. in deren Bankettenbereich geführt werden. Um einen geschlossenen Hochwasserschutz zu bewirken, wird die neuen Mauer an eine bereits bestehende Schutzmauer des Ruhrverbandes an der Kläranlage Wickede angebunden.
Im Maßnahmenbereich soll der Parkcharakter erhalten werden. Die Hochwasserschutzmauer wird in die Umgebung integriert und erlebbar gemacht, bereits vorhandene Sitzmöglichkeiten bleiben erhalten.
Grundlagen für die Landesförderung sind die Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen für Maßnahmen der Wasserwirtschaft für das Hochwasserrisikomanagement und zur Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie.
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, X/Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: