Landesförderung für Innenstadt Fröndenberg/Ruhr
Mit 682.500 Euro wird die Gestaltung des Marktplatzes gefördert: Im Rahmen der Gestaltung des Marktplatzes sollen existierende Elemente in die Konzeption aufgenommen und fortentwickelt werden. So wird ein sich aufbauendes System geschaffen, welches die öffentlichen Räume zu einem starken und definierten Zentrum bündelt. So gibt es einen ruhigen Aufenthaltsort, bei dem neben einem Sitzelement auch ein Stadtspiel installiert werden kann. Der zweite Bereich um den bestehenden Marktbaum wird durch eine hölzerne Sitzinsel und einen Marktbrunnen mit Bodendüsen (Fontänenfeld) ergänzt. In Anlehnung an diese markante Sitzstruktur soll weiteres Sitzmobiliar als Ankerpunkte an den Übergängen vom Marktplatz zur Alleestraße, zu den Parkplätzen an der Harthaer Straße sowie zur Bahnlinie geschaffen werden. Am nördlichen Zugang zum Marktplatz wird das bestehende Palisadenrondell in die Plankonzeption integriert und die Sitzmauer um eine Holzauflage ergänzt.
In Erinnerung an die städtische Historie runden Kunstobjekte mit dem Bezug zur Kettenproduktion das gestalterische Bild ab. Darüber hinaus wird im südlichen Eingangsbereich zum Marktplatz (nördlich der Bahnschienen) eine Willkommensstele installiert, die gestalterisch an die Stelen des Ruhrtalweges und eine Verbindung von Marktplatz und Ruhrtalweg schafft.
Weitere 35.000 Euro fließen in eine Machbarkeitsstudie für das Bürger*innenhaus Karl-Wildschütz-Platz: Hier könnte aufgrund der zentralen Lage eine solches Haus geschaffen werden, welches sowohl das Rathaus als auch sozio-kulturelle Einrichtungen wie eine Bibliothek oder eine Senior*innenbegegnungsstätte beherbergen soll.
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, X/Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: