Zwei Autofahrer retten Unfallfahrer das Leben
Ein Auffahrunfall im Berufsverkehr – was zunächst nach einer lästigen Alltäglichkeit aussah, erwies sich schnell als lebensgefährliche Situation. Nun ehrt die Bezirksregierung Arnsberg im Namen des Landes Nordrhein-Westfalen den Mendener Mark Dyckmanns und den Bochumer Steffen Knirsch, die entscheidend dazu beitrugen, dass die Situation ein glimpfliches Ende nahm.
Es passierte am 10. März 2017, einem Freitag: Auf dem Westfalendamm in Dortmund stockte der nachmittägliche Verkehr in Fahrtrichtung Bochum als es plötzlich krachte: Ein 55-jähriger Autofahrer war auf ein anderes Fahrzeug aufgefahren. Doch etwas war anders als bei sonstigen Unfällen dieser Art: Zeugenaussagen zufolge stand der Fahrer weiterhin auf dem Gaspedal und machte auch ansonsten keine Anstalten, sein Auto zu verlassen.
Schnell erkannten Steffen Knirsch und Mark Dyckmanns, die beide mit ihren Autos zufällig in diesem Moment auch auf der B1 unterwegs waren, den Ernst der Lage. Denn der Unfallverursacher war bewusstlos, konnte also gar nicht reagieren oder gar aus dem Auto aussteigen. Die beiden Unfallzeugen rannten daher schnell zum Auto des 55-Jährigen, zogen ihn aus dem Auto heraus und leisteten gemeinsam mit einem ebenfalls zufällig anwesenden Rettungssanitäter Erste Hilfe.
Nur durch das schnelle Eingreifen der Ersthelfer, insbesondere der beiden Autofahrer, die den 55-Jährigen aus dem Auto zogen, überlebte der Fahrer des Unfallwagens. Denn der hatte mitten im stockenden Verkehr auf dem Westfalendamm einen Herzinfarkt erlitten. Hätten Steffen Knirsch und Mark Dyckmanns nicht eingegriffen, wäre der Autofahrer wohl verstorben.
Aus diesem Grund erhielten beide eine Öffentliche Belobigung des Landes Nordrhein-Westfalen, die Thomas Sommer, Abteilungsdirektor bei der Bezirksregierung Arnsberg, am heutigen Mittwoch (27.6.) im Namen des Ministerpräsidenten Armin Laschet überreichte.
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, X/Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: