Bezirksregierung Arnsberg beteiligt sich an Projekt DEalog
Im März rief die Bundesregierung zum Hackathon #WirVsVirus, einer großen digitalen Gemeinschaftsaktion, auf: Vom 20. bis 22. März haben in 48 Stunden mehr als 28.000 Menschen zusammen an über 1.500 Lösungen gearbeitet. Die digitalen Projekte der 20 Preisträger*innen sollen nun in einer sechsmonatigen Projektphase fit für die Praxis auch nach der Corona-Pandemie gemacht werden und Prototypen entstehen.
Mit einem digitalen Kickoff startete jetzt die gemeinsame Projektphase für das Team DEalog und die Projektpartnerinnen und -partner: Dem Innovationslabor (GovLab) der Bezirksregierung Arnsberg, dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), dem Ministerium des Innern NRW, dem Hochsauerlandkreis, der Stadt Arnsberg, dem Ennepe-Ruhr-Kreis sowie der Stadt Sprockhövel.
Das Projekt DEalog will die Kommunikation zwischen Behörden und der Bevölkerung verbessern, da gerade in Krisenzeiten Quantität und Qualität der Informationen höchst unterschiedlich sind. Bürger*innen sollen örtlich und thematisch relevante Informationen unabhängig von behördlichen Zuständigkeiten über eine Plattform bekommen können. Angesetzt werden soll an der bestehenden Warn-App NINA des BBK.
Die Vertreter*innen der verschiedenen Fachbereiche der beteiligten staatlichen Institutionen stehen den Entwickler*innen in den kommenden Monaten mit ihren zahlreichen Erfahrungen aus der behördlichen Praxis und ihrer jeweiligen fachlichen Perspektive zur Seite.
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, X/Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: