Öffnung der Anschlussstelle Volmarstein in Fahrtrichtung Bremen am Donnerstagnachmittag (06.08.2020)
Düsseldorf, 5. August 2020
Am Donnerstagnachmittag, voraussichtlich gegen 16 Uhr, wird die Auffahrt der Anschlussstelle Volmarstein in Fahrtrichtung Bremen wieder für den Verkehr geöffnet. Auf Basis von Verkehrssimulationen hat die Verkehrsbehörde die Öffnung genehmigt.
Aus Gründen der Verkehrssicherheit war die Auffahrt Volmarstein auf die Autobahn A 1 in Fahrtrichtung Bremen zu Beginn der Bauarbeiten für den Ersatzneubau der Talbrücke Volmarstein gesperrt worden. Um die Anschlussstelle vor dem Ende der Bauzeit wieder öffnen zu können, wurden von Anfang Mai bis Juli 2020 eine Testphase der sechsspurigen Befahrung des ersten Teilbauwerks sowie Verkehrsberechnungen anhand einer mikroskopischen Verkehrssimulation durchgeführt.
Im Ergebnis zeigt sich, dass der Verkehr auf der A 1 im Baustellenbereich die zusätzliche Verkehrsmenge aufnehmen kann. Geringe Stauerscheinungen von kurzer Dauer sind in Verkehrsspitzen möglich.
Gemeinsam mit der Bezirksregierung Arnsberg (Verkehrsbehörde), der Autobahnpolizei und der Autobahnniederlassung Hamm wurden die gewonnen Erkenntnisse bewertet und schließlich die vorzeitige Öffnung der Anschlussstelle beschlossen.
Die Testphase und die mikroskopische Verkehrssimulation waren auch deshalb notwendig, weil aufgrund der Corona-Pandemie das Verkehrsaufkommen auf der A 1 nicht den ansonsten üblichen Durchschnittswerten entsprach und die Verkehrsführung im Baustellenbereich auch regulärem Verkehr standhalten muss.
Der November ist erfahrungsgemäß der verkehrsreichste Monat in Nordrhein-Westfalen. Daher soll eine sogenannte Zufluss-Regelungsanlage ab spätestens Anfang November die Verkehrssicherheit an der Anschlussstelle bei hohem Verkehrsaufkommen verbessern. Diese misst das aktuelle Verkehrsgeschehen auf der A 1 unmittelbar vor dem Einfädelungsbereich und gibt die Zufahrt in den fließenden Verkehr für Kraftfahrzeuge auf der Auffahrtsrampe einzeln frei.
Über das Projekt
Die DEGES plant und realisiert im Auftrag des Bundes und des Landes Nordrhein-Westfalen den Bau der neuen Talbrücke Volmarstein. Der Ersatzneubau besteht aus zwei getrennten Spannbetonbrücken und komplett neuen Unterbauten. Die neue Brücke wird 285 Meter lang und 31 Meter breit werden; jede Fahrtrichtung hat danach drei Fahrstreifen sowie einen Standstreifen.
Weitere Informationen zur mikroskopischen Verkehrssimulation:
https://www.deges.de/aktuelles/neuigkeit/a1-talbruecke-volmarstein-ergebnisse-der-untersuchungen-zur-oeffnung-der-anschlussstelle-volmarstein-liegen-vor/
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter:
https://www.deges.de/projekte/projekt/a-1-ersatzneubau-der-talbruecke-volmarstein/
Über die DEGES
Die DEGES plant und realisiert als Projektmanagementgesellschaft Bundesfernstraßen für ihre Gesellschafter – den Bund und zwölf Bundesländer. Der Hauptsitz der DEGES ist in Berlin. In Nordrhein-Westfalen ist die DEGES seit fünf Jahren mit einer Zweigstelle in Düsseldorf vertreten. Entlang der A 1 verantwortet die DEGES den Ersatzneubau der Talbrücke Volmarstein, der Schwelmetalbrücke sowie der Brücke Hengstey.
Pressekontakt:
presse [at] deges [dot] de (presse@deges [dot] de)
Tel.: 0211 913491-44
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, X/Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: