Bezirksregierung
Arnsberg
Abgebildet ist eine Zeichnung eines Wanderers in einem Nebelmeer.
Nachhaltige Zukunft im Regierungsbezirk Arnsberg

4. Kongress „Klimafolgenanpassung – den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen?“ am 19.09.2025

Müssen wir den Klimawandel einfach hinnehmen? Sind die Herausforderungen zu komplex? Mit dem 4. Nachhaltigkeitskongress will die Bezirksregierung Arnsberg wieder die Praktiker in der Region zu Wort kommen lassen und aufzeigen, dass bereits jetzt Hebel in Gang gesetzt worden sind, die spürbare Effekte zeigen. Dabei ist insbesondere unser Wald ein wichtiges Instrument natürlich basierter Lösungen, die sowohl aktiv dem Klimaschutz dienen, als auch wirksame Klimaanpassungsmaßnahmen (zum Beispiel Hochwasserschutz) entfalten.

Die Kommunen spielen auch bei der Klimaanpassung eine überaus entscheidende Rolle, zumal viele Kommunen im waldreichen Regierungsbezirk Arnsberg große Waldflächen im kommunalen Eigentum haben.

Der Regierungsbezirk Arnsberg mit seinen Leitlinien einer nachhaltigen Entwicklung nimmt eine Vorreiterrolle für das Land Nordrhein-Westfalen ein, erste klimaneutrale Industrieregion zu werden (www.url.nrw/nhsbra).

Auf unserem diesjährigen Kongress soll die besondere Rolle des Waldes allgemein für den Klimaschutz, aber auch in Hinblick auf andere Sektoren, wie etwa die Wirtschaft, des Hochwasserschutzes in den Kommunen, die Landwirtschaft oder die Energieversorgung in den Fokus genommen werden. 

Als vierte Veranstaltung in der Reihe „Nachhaltige Zukunft im Regierungsbezirk Arnsberg“ lädt die Bezirksregierung Arnsberg nun mit dem Thema „Klimafolgenanpassung – den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen?!“ zum ganztägigen Kongress ein.