
Rund 14 Millionen Euro für lebenswerte Rahmenbedingungen in Bochum
Die Stadt Bochum erhält für die Stadterneuerungsgebiete „Werne / Langendreer - Alter Bahnhof“ und „Bochum-Wattenscheid“ Fördermittel in Höhe von 13,734 Mio. Euro. Die EU beteiligt sich an dieser Förderung mit 6,317 Mio. Euro, der Bund mit 3,089 Mio. Euro und das Land Nordrhein-Westfalen mit Fördermitteln in Höhe von 4,328 Mio. Euro.
13,026 Mio. Euro sind alleine für das Stadterneuerungsgebiet „Werne / Langendreer – Alter Bahnhof“ bestimmt, die das Ziel verfolgen, lebenswerte Rahmenbedingungen für die Bewohner aller Altersgruppen in diesem Stadtteil zu schaffen.
Für den Neubau des Kinder- und Jugendfreizeithauses Jucon als Ersatz für den nicht sanierungsfähigen Altbau in Werne wurden rd. 3 Millionen € bewilligt. Durch den Abriss und Neubau sollen größere Gruppenräume für Aktivitäten und ein aufgewertetes Außengelände für Bewegungsspiele realisiert und somit das offenen Angebot für Kinder und Jugendliche ab sechs Jahren durch bessere Räumlichkeiten in Bereich Werne erhalten werden.
Auch im Stadtteil Langendreer – Alter Bahnhof wird ein Ersatzneubau für das sich in einem sehr schlechten baulichen Zustand befindende Kinder- und Jugendfreizeithaus „InPoint“ in Höhe von rd. 3,7 Millionen Euro gefördert. Für die Kinder und Jugendliche der Stadtteile sind Räume und Angebote notwendig, die die Möglichkeiten bieten, ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten und ihr soziales Netz zu stärken.
1,8 Millionen Euro sind für die städtebauliche und funktionale Aufwertung des Werner Marktes und seines direkten Umfeldes vorgesehen. Hier soll ein multifunktional nutzbarer Ort entstehen, der den Nutzer/Innen zu Aufenthalt, Kommunikation, kulturelle Unterhaltung, Bewegung und Spielen dienen kann. Eine grundsätzliche Verbesserung der Steigerung der Qualität des Wohnumfeldes und der Schaffung eines barrierearmen Stadtraumes sind dabei weitere grundsätzliche Ziele.
Der Naherholungsbereich der Harpener Teiche, als Teil des Regionalen Grünzugs soll aufgrund des stetig wachsenden Nutzungsdrucks aufgewertet werden. Die Neustrukturierung des Freiraums verfolgt dabei die Stärkung der Erlebbarkeit der ökologischen Funktion und die verbesserte Anbindung der angrenzenden Wohnanlagen von Werne und Langendreer. Hierfür werden rund 1,6 € als Fördermittel zur Verfügung gestellt.
Es ist von hoher Bedeutung, innerstädtische Freiräume für alle Nutzergruppen zur allgemeinen Steigerung der Lebensqualität vorzuhalten. Daher werden für die funktionsbezogene Aufwertung und Weiterentwicklung des Werner Parks 711.450 € Fördermittel bewilligt. Dabei sollen u.a. das ökologische Potenzial intensiv gestärkt, das Wegesystem saniert sowie die beiden Parkteile stärker miteinander verbunden werden.
Fördermittel in Höhe von 519.750 € sind für die Schulhofgestaltung der Amtmann-Kreyenfeld-Schule im Stadtteil Werne bestimmt. Es soll eine zeitgemäße und pädagogische wertvolle Schulhofanlage geschaffen werden. Geplant wird die Sanierung und Erweiterung der Schulhoffläche, eine Aufwertung und neue Konzeptionierung der Grünbereiche, der Aufbau neuer Möblierung und die Öffnung des Schulhofes für die umliegenden Quartiere als einen weiteren Begegnungsort.
Des Weiteren werden für einen 2. Bauabschnitt der Schulhofgestaltung an der Von-Waldthausen Grundschule und der Willy-Brandt-Gesamtschule, des "Bürger-Verfügungsfonds“ und zur Unterstützung von privaten Maßnahmen zur Verbesserung des Stadtbildes weitere 1.653.760 € bewilligt.
Im Stadterneuerungsgebiet „Soziale Stadt Bochum – Wattenscheid“ werden für eine erste Phase der Bestandssicherung und Ergänzung von Straßenbäumen und stadtbildprägender Alleen 172.00 €, 100.000 € zur Unterstützung von privaten Maßnahmen zur Verbesserung des Stadtbildes und 120.000 für die Arbeit des Stadtteilarchitekten bewilligt.
Stellvertretend für das Netzwerk Stadtumbau NRW, in dem die Stadt Bochum die Federführung innehat, erhält sie 336.000 Euro.
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, X/Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: