
Ruhr bei Wickede wird naturnäher
Die Umsetzung des Projektes begann bereits 2013 mit dem ersten Bauabschnitt im Bereich der Ruhrpromenade. Im Jahr 2022 erfolgten erste Bauarbeiten zum zweiten Bauabschnitt unterhalb der Wehranlage des ehemaligen Wasserwerkes der Stadtwerke Soest am linken Ruhrufer. Hier wurden Uferentfesselungen durchgeführt und in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Fröndenberg Wickede Versorgungsleitungen an den Talrand verlegt.
In diesem Jahr beginnt nun der flussabwärts der umgesetzten Maßnahmen liegende abschließende Bauabschnitt auf einer Länge von 2,5 Kilometern. Zu den Arbeiten gehört auch hier die Entfesselung der Ruhr, indem die Böschungsbefestigungen des in Fließrichtung linken Ufers entfernt werden. Gleichzeitig wird der Fluss aufgeweitet und neue Gewässerstrukturen geschaffen. In der Aue entstehen Wasserwechselbereiche, die schnell vom Fluss überflutet werden können. Der von Süden zufließende Mühlen- /Wimberbach wird auf den ersten 100 Metern innerhalb der Ruhraue ebenfalls naturnah umgestaltet. Weiterhin wird eine 40 Meter breite Flutrinne zur Hochwasserentlastung der Wehranlage (ehemals Mannesmann) hergestellt. Das Baufeld erstreckt sich vom Wickeder bis auf Fröndenberger Stadtgebiet.
Die Baumaßnahmen beginnen Anfang der 28. Kalenderwoche (ab dem 10. Juli). Zunächst wird die Baustelle eingerichtet und werden notwendige Vorbereitungen wie Zaunbau und Räumungsarbeiten durchgeführt. Um die Gefährdung von Fischen, welche ufernah leben, zu minimieren, werden diese Bereiche vor den Eingriffen abgefischt.
Im Ganzen sollen circa 110.000 Kubikmeter Boden und Steine bewegt werden. Der Überschussboden (circa 85.000 Kubikmeter) geht hauptsächlich zur ARGE Werler Wald.
Es ist vorgesehen die Baustelle spätestens im Februar 2024 abzuschließen.
Mit diesem Projekt, wird die europäische Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) im Regierungsbezirk Arnsberg weiter umgesetzt. Gleichzeitig wird an erfolgreiche Maßnahmen im Oberlauf der Ruhr angeschlossen. So hat die Renaturierung der Ruhr etwa im Stadtgebiet Arnsberg zu einer deutlichen Verbesserung der ökologischen Situation und zu einer Erhöhung der Lebens- und Aufenthaltsqualität auch für die Menschen geführt.
Zu Renaturierungsprojekten der Ruhr hat die Bezirksregierung Arnsberg auch Infobroschüren herausgegeben, die heruntergeladen werden können.
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, X/Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: