
Jugendliche pflanzen zweireihige Benjes-Hecke
Die Aktion fand im Flurbereinigungsverfahren Plittershagen in Kooperation und unter fachlicher Anleitung der Bezirksregierung Arnsberg – Dezernat ländliche Entwicklung und Bodenordnung statt. Auch der betreuende Lehrer und eine Integrationsfachkraft halfen mit.
17 Schüler*innen, mit Spaten, Spitzhacke, Gartenscheren, Handschuhen und wetterfester Kleidung ausgerüstet, haben insgesamt 240 junge Sträucher gepflanzt. Um den Charakter einer sogenannten Benjes-Hecke zu erzielen, wurden die frisch in die Erde gebrachten Pflanzen mit einem Flechtwerk aus toten Ästen aus benachbarten Waldflächen umschlossen. Dieser „Astwall“ schützt die Pflanzen gegen Wildverbiss und sonstige Schädigungen. Auch dient er als Unterschlupf und Nistmöglichkeit für viele Tierarten (Vögel, Igel, Haselmäuse, Siebenschläfer, u.a.).
Bei den verwendeten Straucharten (Haselnuss, Schlehe, Weißdorn, roter Holunder) handelt es sich um einheimische, sehr widerstandsfähige Pflanzen, was auch teilweise an den Dornen erkennbar ist. Die Früchte dienen als Nahrungsquelle für zahlreiche Wildtiere. Somit trägt die Hecke zur ökologischen Anreicherung bei und leistet einen Beitrag zum Biotop- und Artenschutz.