EU-Fördergelder fließen in 14 Projektgebiete im Regierungsbezirk
In der Förderphase 2023 bis 2027 werden insgesamt 14 Regionen aus dem Regierungsbezirk mit Hilfe der Förderung aus EU- und Landesmitteln ihre Projekte entwickeln und umsetzen können:
Name der LEADER-Region | Beteiligte Kommunen | LEADER-Budget in Millionen |
---|---|---|
LEADER SEIN! Bürgerregion am Sorpesee |
Arnsberg, Balve, Neuenrade, Sundern | 3,1 |
BiggeLand – Echt.Zukunft |
Attendorn, Drolshagen, Olpe, Wenden | 2,7 |
Börde trifft Ruhr |
Ense, Fröndenberg, Welver, Werl, Wickede | 2,7 |
Hochsauerland |
Brilon, Hallenberg, Marsberg, Medebach, Olsberg, Winderberg | 2,7 |
LenneSchiene |
Altena, Finnentrop, Iserlohn (süd), Nachrodt-Wiblingwerde, Plettenberg, Werdohl | 2,7 |
Lippe-Möhnesee |
Bad Sassendorf, Delbrück, Lippetal, Lippstadt, Möhnesee, Soest, Wadersloh | 2,7 |
5verBund |
Anröchte, Erwitte, Geseke, Rüthen, Warstein | 2,7 |
Oben an der Volme |
Halver, Herscheid, Kierspe, Meinerzhagen, Schalksmühle | 2,3 |
Wittgenstein |
Bad Berleburg, Bad Laasphe, Erndtebrück | 2,3 |
3-Länder-Eck |
Burbach, Neunkirchen, Wilnsdorf | 2,3 |
4 mitten im Sauerland |
Bestwig, Eslohe, Meschede, Schmallenberg | 2,3 |
Ennepe.Zukunft.Ruhr |
Breckerfeld, Ennepetal, Gevelsberg (teilweise), Schwelm (teilweise), Sprockhövel, Wetter (teilweise) | 2,3 |
HIM – das sind wir! |
Hemer, Iserlohn (Nord), Menden | 2,7 |
SauerSiegerLand |
Lennestadt, Kirchhundem, Hilchenbach | 2,3 |
Neu dabei sind in der Förderphase 2023 bis 2027 Hemer, Iserlohn, Menden sowie die Region „SauerSiegerLand“ mit Lennestadt, Kirchhundem und Hilchenbach. Der Regierungsbezirk Arnsberg hat mit den nunmehr 14 Regionen die größte Anzahl an Förderregionen im Land und mit einem Förderbudget von 35,8 Millionen Euro auch den größten Anteil an den Fördermitteln.
Hintergrund
Die ländlichen Regionen Nordrhein-Westfalens erstrecken sich über zwei Drittel der Landesfläche. Viele innovative klein- und mittelständische Unternehmen haben ihren Standort in ländlichen Regionen und sorgen für wirtschaftliche Dynamik.
Ländliche Regionen stellen einen wertvollen Produktionsstandort für die Land- und Forstwirtschaft dar. Dies ist die Grundvoraussetzung für die Erzeugung gesunder Nahrungsmittel und nachwachsender Rohstoffe. Gleichzeitig befinden sich hier einzigartige Räume für den Natur- und Landschaftsschutz, die einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität leisten.
Die ländlichen Räume Nordrhein-Westfalens existieren nicht für sich alleine, sondern leben in enger Verbindung und intensivem Austausch mit den Ballungsräumen des Landes. Sie haben eine erhebliche Bedeutung als stadtnaher Freizeit- und Erholungsraum. Damit bieten sich gute Chancen im regionalen und überregionalen Tourismus.
Gleichzeitig sieht sich der ländliche Raum auch mit neuen sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen konfrontiert: Die Situation auf dem Arbeitsmarkt, die demografischen Veränderungen und der Strukturwandel in der Landwirtschaft werfen Fragen auf, die im Einklang mit den berechtigten Interessen künftiger Generationen beantwortet werden müssen.
Die Landesregierung setzt sich für die Stärkung der ländlichen Räume ein, damit diese auch in Zukunft lebenswert und attraktiv für die Menschen bleiben.

"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, X/Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: