Ausstellung zur Migrationsgeschichte und Filmpräsentation über Flucht und Vertreibung
Eine Ausstellung zur Migrationsgeschichte in Deutschland und die Präsentation eines Filmprojekts zum Thema Flucht und Vertreibung stehen am „Tag des Flüchtlings“ am Freitag, 29.09.2017, bei der Bezirksregierung Arnsberg im Fokus. Die Behörde beteiligt sich damit an der bundesweiten „Interkulturellen Woche 2017“.
Filmpräsentation
Im Großen Sitzungssaal (Seibertzstraße 1) werden ab 10:00 Uhr Silas Merkelbach, Ole Simons und Niklas Fries, angehende Abiturienten am Evangelischen Gymnasium Siegen-Weidenau, ihren Film „Lore B. Auf der Suche nach einer neuen Heimat“ präsentieren – ein „Roadmovie“, inspiriert vom Kriegstagebuch der um 1945 vertriebenen Lore Bekis, Großtante eines der Schüler. Letztere haben auf ihrer Reise 2017 Stationen der damaligen Flucht besucht – auf der „Route rückwärts“, beginnend in Würzburg und endend im polnischen Krapkowice.
In ihrem Film verbinden die Schüler Zitate aus dem Tagebuch der jungen Lore mit eigenen Eindrücken und Reflexionen – dabei mit viel Empathie gegenüber Menschen, die ihre Heimat auch heute wegen Krieg oder Vertreibung verlassen müssen.
Der Film ist im Rahmen des schulischen Projektkurses „‘Nächster Halt: Siegen‘ – Geflüchtete unter uns“ entstanden und wurde vom Land NRW mit Fördermitteln unterstützt – bewilligt von der Bezirksregierung.
Ausstellungseröffnung
Um 11:30 Uhr folgt der zweite Programmpunkt: die Eröffnung einer Ausstellung des landesgeförderten Dokumentationszentrums und Museums über die Migration in Deutschland e.V. (DOMiD) im Foyer des Behördenstandorts Seibertzstraße 1.
Der DOMiD e. V. in Köln ist – mit Unterstützung des Landes NRW – auf dem Weg zu einem (bundesweit) zentralen „realen“ Migrationsmuseum. In Arnsberg ist ab dem 29.09. (bis zum 06.10.) die Fotoausstellung „So fing es an...“ zu sehen. Sie dokumentiert anhand von 32 Schwarz-Weiß-Fotografien die Anwerbung türkischer Arbeitskräfte und deren Alltagsleben in den 1960er- und 70er-Jahren. Sie wurde bereits in über 30 deutschen Städten gezeigt.
Zusätzlich gibt eine mobile Ausstellungseinheit Aufschluss über die vielfältigen Arbeitsschwerpunkte des DOMiD e.V. Dessen Geschäftsführer Dr. Robert Fuchs wird im Rahmen der Ausstellungseröffnung in einem Impulsvortrag zur historischen Entwicklung der Migration nach Deutschland bzw. NRW referieren.
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, X/Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: