
17 Mitarbeitende der Bezirksregierung mit „Feuerwehr- und Katastrophenschutz-Einsatzmedaille“ ausgezeichnet
17 Personen davon waren im Krisenstab der Bezirksregierung Arnsberg im Einsatz. Sie erhielten jetzt im Namen des NRW-Innenministers Herbert Reul von Regierungspräsident Hans-Josef Vogel eine Auszeichnung: die eigens gestiftete „Feuerwehr- und Katastrophenschutz-Einsatzmedaille“.
„Das außergewöhnliche Engagement im Krisenstab und im Krisenmanagement für unseren Regierungsbezirk und darüber hinaus zeigt, wie wichtig bei derartigen schweren Naturkatastrophen und anderen Großschadensereignissen die sogenannte überörtliche Hilfe ist, das heißt die kommunen-, ebenen- und ressortübergreifende Koordinierung und Unterstützung der Kräfte vor Ort,“ so der Regierungspräsident. Und weiter: „Gleichzeitig gilt es immer, aus solchen Krisenfällen zu lernen, um Krisenversorgung und -reaktionen kontinuierlich zu verbessern“.
Namentlich ausgezeichnet wurden für den Einsatz im Krisenstab der Bezirksregierung:
- Die Führungsassistent*innen des Krisenstabs Fabian Chomsé, Linda Mateuszek, Fredrik Nebling und Nicole Skaruppe;
- der Bezirksbrandmeister Uwe Wiedenbeck und der stellvertretende Bezirksbrandmeister Ludger Schlinkmann;
- die Brandreferendare Cyril Dahlgrün (Feuerwehr Berlin), Alexander Klix (Bundeswehr) und Frank Spahlholz (Institut der Feuerwehr NRW);
- aus dem Dezernat für Gefahrenabwehr der Bezirksregierung Hans-Peter Eser, Timo Heinzemann, Andreas Hoffmann, Thorsten Meyer und Uwe Senff;
- aus dem Dezernat für Wasserwirtschaft der Bezirksregierung Beate Kahl, Wilfried Prehm und Ulrich Windau.
Hintergrund
Die eigens gestiftete altsilberne Medaille trägt auf der Vorderseite die Kurzbezeichnung des Einsatzes „Unwetterkatastrophe 2021“ sowie den Schriftzug „Dank den Helferinnen und Helfern“. Auf der Rückseite befindet sich das nordrhein-westfälische Landeswappen. Zusätzlich erhalten die Medaillenträger*innen eine Urkunde.
Landesweit bekommen 62.000 Helfer*innen von Berufs- und freiwilligen Feuerwehren, Technischem Hilfswerk (THW), Deutschem Roten Kreuz (DRK), Malteser Hilfsdienst (MHD), Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH), Deutscher Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) und Polizei die Medaille.
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, X/Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: