1,575 Millionen Euro für Projekt „City Lab Südwestfalen“
Die Fachhochschule Südwestfalen hat von Regierungspräsident Hans-Josef Vogel gestern (30.10.) einen Förderbescheid über rund 1,044 Millionen Euro für das Projekt „City Lab Südwestfalen“ überreicht bekommen. Auch die Technische Universität Dortmund und die Industrie- und Handelskammer Arnsberg erhielten Förderbescheide über 280.831 bzw. 249.892 Euro.
Bei der Übergabe des Förderbescheids an die FH Südwestfalen betonte Regierungspräsident Vogel: „Die Arbeit der Hochschule ist heute für eine erfolgreiche Regionalentwicklung unverzichtbar. Es findet hier ein wichtiger Wissenstransfer in die Region statt.“
Das „City Lab Südwestfalen“ verfolgt das Ziel, die Attraktivität und die Aufenthaltsqualität für Einwohner*innen, Besucher*innen, Tourist*innen und zuzugswillige Fachkräfte in den Innenstädten Südwestfalens zu steigern. Dabei steht vor allem die digitale und betriebswirtschaftliche Stärkung der innenstadtrelevanten Unternehmen aus Einzelhandel, Gastronomie, Ladenhandwerk und Dienstleister*innen im Mittelpunkt. Die Umsetzung des Projektes erfolgt in zwei Phasen – zunächst mit Beteiligung vieler lokaler Akteur*innen vor Ort. Für die zweite Phase werden zwei Modellkommunen ausgewählt. Für diese sollen beispielhaft Konzepte erarbeitet werden, um innerstädtische Kooperationen zu stärken und die lokalen Unternehmen mithilfe digitaler Dienste attraktiver für die Kundschaft zu machen. Die Ergebnisse sollen dann auf andere Kommunen übertragen werden. Während des gesamten Projektverlaufs gibt es Qualifizierungsangebote, die sich an alle innenstadtrelevanten Interessengruppen richten. Durchgeführt wird das Projekt in Kooperation zwischen den Industrie- und Handelskammern Arnsberg und Hagen sowie der TU Dortmund und der FH Südwestfalen.
Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und einer Ko-Finanzierung des Landes Nordrhein-Westfalen.
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, X/Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: