Bezirksregierung
Arnsberg
Ein gläsernes Tablet wird vor mehreren Graphen und einer Weltkarte in der Hand gehalten

Lehren und Lernen in der digitalen Welt

Dezernat 46.04 – Didaktische Transformationsprozesse begleiten

Das Dezernat 46.04 „Bildung in der digitalen Welt“ der Bezirksregierung Arnsberg unterstützt mit rund 80 Medienberaterinnen und Medienberatern Schulen, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) und weitere regionale Bildungspartner bei der Entwicklung und Implementierung einer zeitgemäßen Didaktik für die digitale Welt. 

Organisiert in zwölf lokalen Teams, begleiten die Beraterinnen und Berater Transformationsprozesse direkt in ihren jeweiligen Kreisen und Städten. Der Schwerpunkt liegt auf pädagogischen Fragestellungen wie individueller Förderung, kognitiver Aktivierung, der Öffnung von Lernräumen, einer neuen Prüfungskultur, Classroom-Management, Learning Analytics, Deep Learning oder Making.

Zusätzlich werden schulorganisatorische Themen beraten, darunter die Auswahl eines Lernmanagementsystems (LMS), Fragen zu Nutzungs- und Urheberrecht, die Entwicklung von Medienkonzepten, kompetenzorientierte Unterrichtsgestaltung, fächerübergreifender Unterricht, der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) sowie Datenschutz.

Die Beratungsangebote sind durch den Runderlass 12-21 Nr. 19 „Lehren und Lernen in der digitalen Welt“ legitimiert.Beratung buchen! Zu den Beratungsthemen.

Ansprechpersonen in den Regionen

Pädagogische Tage bieten die Möglichkeit, sich intensiv mit Unterrichts- und Schulentwicklungsthemen in der digitalen Welt auseinanderzusetzen. Die Medienberatenden unterstützen sowohl inhaltlich als auch organisatorisch.

Für Beratungen oder pädagogische Tage wenden Sie sich bitte direkt an eine Medienberaterin oder einen Medienberater in Ihrem Kreis oder Ihrer Stadt.

Ansprechpersonen für die Berufskollegs

Die Medienberatenden für die Berufskollegs unterstützen überregional.

Ansprechpersonen für die Förderschulen

Hier finden Sie die Medienberatenden für alle Förderschulen.

Ansprechpersonen für die Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung

Hier finden Sie die Medienberatenden für alle Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung.

Beratung zu den LOGINEO-Landesprodukten

LOGINEO NRW Schulplattform

Die Schulplattform ermöglicht eine rechtssichere Kommunikation über E-Mail und den Datenaustausch per Cloud. Sie vereinfacht die schulische Organisation.

LOGINEO NRW LMS

Die digitale Lernplattform unterstützt Schulen beim Unterricht – sowohl in Phasen des Unterrichts auf Distanz als auch in Präsenz.

LOGINEO NRW Messenger

Mit dem Messenger können sich Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler auf schnelle, einfache und sichere Weise digital miteinander austauschen – jetzt optional auch per Videokonferenz.

Alle Beratungsformate

Für Beratungsprozesse stehen die folgenden Formate zur Verfügung:

  • Netzwerktreffen mit den Digitalisierungsbeauftragten der Schulen
  • Einzelberatungen
  • Gruppenberatungen
  • Videokonferenzen
  • Pädagogische Tage

Medienberatende in Aktion

Über achtzig Medienberatende stehen in den Regionen bereit, um Schulen bei den notwendigen Entwicklungsprozessen zu beraten. Sie kooperieren eng mit den Schulträgern und – soweit vorhanden – mit den regionalen Medienzentren.

Der nachfolgende Film soll Ihnen einen Eindruck über die Aufgabenbereiche der Medienberatenden zur Unterstützung der Schule vermitteln.

Video

Informationsfilm Medienberaterinnen und Medienberater in Nordrhein-Westfalen

03:27 Minuten

Schulleiterin
Unterricht verändert sich massiv. Ohne Medien wirds nicht mehr gehen.

Medienberaterin
Also mir ist die Chancengerechtigkeit und Teilhabe sehr wichtig und dazu gehört einfach auch die digitale Welt.

Digitalisierungsbeauftragter
Ich hol' die Schüler vielleicht irgendwie eher in den Medien ab, in denen sie sonst zu Hause auch unterwegs sind.

Schulleiterin
Wir sind heute an der Karl-Ziegler-Schule in Mülheim an der Ruhr. Wir sind das einzige Ganztagsgymnasium in Mühlheim. Wir sind in Stadtmitte. Das heißt, wir haben ein sehr breites Einzugsgebiet. Wir haben bildungsferne und bildungsnahe Elternhäuser und was uns ausmacht, ist, dass wir es schaffen, im Laufe der Schulzeit diese miteinander zu verbinden. Die Medienberatenden kamen für uns deshalb in Frage, weil wir mit dem Digitalisierungsbeauftragten über Schulentwicklung im digitalen Bereich nachgedacht haben und die uns die Beratung geben konnten, die wir für diesen Prozess brauchen. Das Impulspapier II war auf jeden Fall ein Grund, jetzt schneller aktiv zu werden.

Medienberaterin
Also als Medienberatende sind wir qualifiziert worden in der systemisch orientierten Beratung. Wir begleiten eigentlich die Schule nur in der digitalen Schulentwicklung und wollen eigentlich die Schule unterstützen und nicht das für die Schule tun. 

Digitalisierungsbeauftragter
Das Bereichernde an der Zusammenarbeit mit den Medienberatenden ist natürlich die Expertise und gleichzeitig ist es aber auch sehr bereichernd, weil man dann einfach in dieser Beratungssituation auch nochmal die eigene Situation erklären muss und das hilft, wenn man einfach darüber redet.

Medienberaterin
Wir gehen eigentlich oft zu zweit in die Beratung, was in der Beratungssituation sehr schön ist, weil wir uns ergänzen und schauen dann einfach gemeinsam: Wie sieht das Medienkonzept aus? Wie können wir da Aufbauarbeit leisten? Schwerpunkt war zum Beispiel unter anderem das Lernmanagement-System. Für welches entscheidet sich die Schule? Welche Ordnerstrukturen wollen wir? Wie wollen wir Kurse aufbauen? Wie wollen wir Schülerinnen und Schüler miteinbeziehen? Und dann entwickelt sich das so von ganz alleine und das ist schön zu sehen. 

Schulleiterin
Ich glaube, dass Schule zukünftig nicht mehr auf die Unterrichtsform setzen kann, die wir jetzt haben. Deswegen müssen wir mit der Zeit gehen. Wir müssen die Lehrer befähigen, die Schüler auf die Zukunft vorzubereiten.

Medienberaterin
Also an Kollegen gibt es immer unterschiedliche Typen von Lehrer:innen. Da begleiten wir auch die Schulen darin, irgendwie zu schauen: Wie können wir das umsetzen, dass wir alle mitnehmen? Es geht ja letztlich darum, die gesamte Schule zu beraten.

Schulleiterin
Wir haben ja einen pädagogischen Tag zum Thema “Digitalisierung des Unterrichts”. Medienberater helfen uns zum einen, Ansprechpartner zu finden und auch Fortbildungen zu planen, die dem Kollegium gerecht werden.

Digitalisierungsbeauftragter
Ein Besuch im Medienzentrum lohnt sich immer, wenn man auf der Suche ist nach neuer Hardware, neuester Technik, aber auch neuesten Ideen und Impulsen für digitalen Unterricht, aber auch digitale Schule.

Medienberaterin
Man schaut natürlich, welche Bereiche aus dem Medienkompetenz Rahmen decken wir mit verschiedenen Dingen, die man da ausprobiert oder auch erleben kann, ab. Wenn wir den 3D-Druck als Beispiel nehmen, gehts natürlich von der ursprünglichen Idee, die man auf Papier hat, das zu programmieren umzusetzen, ins letztliche Ergebnis. Da deckt man natürlich unheimlich viele Kompetenzen ab. 

Digitalisierungsbeauftragter
Weiterempfehlen kann ich die Zusammenarbeit mit den Medienberatenden immer dann, wenn man sich in nem digitalisierungsbezogenen Schulentwicklungsprozess befindet. 

Medienberaterin
Es gibt ja Medienberatende in ganz NRW in verschiedenen Kreisen und Städten und wir ermutigen auch dazu, uns zu einem Beratungsprozess hinzuzuziehen, um einfach mal eine neue und frische Sicht auf Dinge zu bekommen.

Schulleiterin
Auch wenn ich als Schulleitung selber noch gar nicht genau weiß, wie das funktioniert, denn die Kompetenz kann ich als Schulleitung überhaupt nicht haben, muss ich auch nicht haben. Ich muss nur wissen, wer kann mich unterstützen und da sind Medienberatende hervorragend.

Aufgaben im Überblick

  • Systemisch orientierte Beratung der Schulen und Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung zur Schul- und Seminarentwicklung im Bereich des „Lehrens und Lernens in der Digitalen Welt“
    • zur kontinuierlichen Medienkonzeptentwicklung an Schulen unter anderem auf der Grundlage des Medienkompetenzrahmens NRW oder der Handreichung zur Erstellung eines Medienkonzepts für Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen
    • zur lernförderlichen IT-Ausstattung und deren Anwendung (unter Beachtung der Herstellung von Barrierefreiheit) sowie zum Einsatz von assistiven Technologien (Schulen)
    • zur Anwendung sowie zum lernförderlichen Einsatz der für die Ausbildung bereitgestellten IT-Ausstattung (ZfsL)
    • zu Grundlagen einer verantwortungsvollen und rechtssicheren Nutzung digitaler Medien und Geräte
    • zur Umsetzung von Landesprojekten und landesseitig bereitgestellter Software wie zum Beispiel LOGINEO NRW, EDMOND NRW oder der Bildungsmediathek NRW
    • zum Aufbau einer sicheren IT-Infrastruktur unter Beachtung der Standards der Informationssicherheit (BSI-IT-Grundschutz)
    • zur Umsetzung des Medienkompetenzrahmens NRW beziehungsweise der Vorgaben zu digitalen Schlüsselkompetenzen im Berufskolleg und des Orientierungsrahmens für die Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung in Nordrhein-Westfalen (Lehrkräfte in der digitalisierten Welt)
    • zum Themenkomplex Blended Learning/Distanzunterricht
  • Beratung des kommunalen Medienzentrums in pädagogischen Kontexten
  • Beratung und Unterstützung von Schulen bei der Entwicklung von technisch-pädagogischen-Einsatzkonzepten im Rahmen des Digitalpakts
  • Beratung zu und Durchführung von prozessunterstützenden Maßnahmen überfachlicher Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsgestaltung mit digitalen Medien
  • Unterstützung beim Aufbau von Netzwerken mit Kooperationspartnern, kommunalen Einrichtungen wie zum Beispiel Medienzentren, regionalen Bildungsbüros und bei der Durchführung von schulübergreifenden Veranstaltungen
  • Unterstützung bei Evaluationsvorhaben im Kontext des digitalen Wandels