Bezirksregierung
Arnsberg
Abgebildet ist ein Flyer mit der Ausschrift "Wir sind Europa – Neues aus dem Regierungsbezirk Arnsberg".

“Wir sind Europa”: Berufliche Bildung im Regierungsbezirk Arnsberg lebt Internationalität

Abgebildet ist ein Flyer mit der Aufschrift "We are Europe – News from the district Arnsberg".

Arnsberg – Unter dem Titel „Wir sind Europa – Neues aus dem Regierungsbezirk Arnsberg“ hat die EU-Geschäftsstelle Wirtschaft und Berufsbildung der Bezirksregierung Arnsberg einen Projektbericht veröffentlicht, der die europabezogenen Aktivitäten von 21 Berufskollegs im Regierungsbezirk dokumentiert. Die Publikation bietet Einblicke in Projekte, Mobilitäten und Bildungsformate, die die europäische Idee im beruflichen Schulalltag verankern. Eröffnet wird der Bericht durch ein Vorwort von Herrn Karsten Mielke, Leitender Regierungsschuldirektor und Leiter der EU-Geschäftsstelle. Darin erinnert er an die Bedeutung des europäischen Projekts und schreibt: „Europa ist nicht nur Geschichte und Gegenwart, Europa ist unsere gemeinsame Zukunft.“ Auch Andreas Gabriel von Euro App Mobility aus Paris richtet in seinem Grußwort den Blick auf die Rolle der beruflichen Bildung für junge Menschen in Europa: „In Zeiten wachsender Herausforderungen ist es wichtiger denn je, jungen Menschen durch Mobilität und Austausch europäische Werte erfahrbar zu machen.“

Themen in der Praxis der beruflichen Bildung

Der Projektbericht zeigt die Vielfalt europäischer Bildungsarbeit an Berufskollegs, die sich an den vier zentralen Prioritäten des EU-Programms Erasmus+ orientiert: Inklusion und Vielfalt, ökologische Nachhaltigkeit, Digitalisierung sowie Teilhabe am demokratischen Leben. In vielen Bildungsgängen, insbesondere im sozialpädagogischen Bereich, stehen Demokratiebildung, politische Bildung und Werteorientierung im Fokus. Europatage, Diskussionsveranstaltungen und schulische Aktionen rund um die Europawahl sollen das Bewusstsein für gesellschaftliche Teilhabe stärken. Projekte im technischen Bereich greifen zunehmend Aspekte der ökologischen Transformation auf – etwa durch nachhaltige Produktentwicklungen, Umweltprojekte oder die Thematisierung von Energieeffizienz. In wirtschaftlich ausgerichteten Bildungsgängen wiederum sind Themen wie europäische Wirtschaftsstrukturen, unternehmerische Verantwortung und digitale Kompetenzen zentral.

Ein wichtiges Instrument zur Internationalisierung ist die Mobilität: Viele Lernende nehmen an durch Erasmus+ geförderten Auslandspraktika teil und sammeln dabei berufliche sowie interkulturelle Erfahrungen in europäischen Partnerländern. Die Mobilitätsprojekte reichen von Einzelpraktika über Austauschprogramme bis hin zu digitalen Begegnungsformaten. Virtuelle Mobilität und eTwinning werden genutzt, um unabhängig von Ort und Zeit an europäischen Kooperationsprojekten teilzunehmen. Dabei entstehen internationale Lerngemeinschaften, in denen junge Menschen gemeinsam an Themen wie Nachhaltigkeit, Diversität oder digitaler Transformation arbeiten. Diese Erfahrungen fördern neben fachlichen Kenntnissen auch soziale und persönliche Kompetenzen – von Sprachpraxis bis interkulturellem Verständnis. Viele Schulen integrieren diese Erfahrungen dauerhaft in ihre Schul- und Bildungsgangentwicklung. Unterstützt werden sie dabei durch Beratungs- und Fortbildungsangebote der EU-Geschäftsstelle.

Internationalisierung ist Teil der beruflichen Bildung

Der Bericht „Wir sind Europa“ macht deutlich, wie Berufskollegs im Regierungsbezirk Arnsberg europäische Bildung in ihrer Praxis verankern. Die Vielfalt der Projekte zeigt, dass Internationalisierung kein Zusatzangebot ist, sondern Teil moderner beruflicher Bildung. Durch Austausch, Zusammenarbeit und gemeinsame Werte werden Schülerinnen und Schüler auf eine global vernetzte Arbeitswelt vorbereitet. Die EU-Geschäftsstelle begleitet diese Prozesse mit Konzepten zur Qualitätssicherung, mit Schulungen und durch individuelle Beratung. Auch in Zukunft bleibt das Ziel, europäische Bildungsimpulse nachhaltig zu stärken – als Beitrag zu einem demokratischen, vielfältigen und zukunftsfähigen Europa.

Download-Links

Wir sind Europa – Neues aus dem Regierungsbezirk Arnsberg:
https://www.bra.nrw.de/dokument/wir-sind-europa-projektbericht-der-eu-geschaeftsstelle-2024

We are Europe – News from the district Arnsberg:
https://www.bra.nrw.de/dokument/wir-sind-europa-projektbericht-der-eu-geschaeftsstelle-2024-englisch

Kontakt