Bezirksregierung
Arnsberg

Digitalität in Schule - Job Shadowing in der Nähe von Helsinki, Finnland

Stichwort Digitalisierung

  • Bildungs- und Erziehungsauftrag in der beruflichen Bildung
  • Interkultureller Austausch unter Berücksichtigung gemeinsamer kultureller Werte
  • Digitale Teilhabe
  • Lehren und Lernen in einer Kultur der Digitalität 
  • Konzepte zur individuellen Förderung digitaler Schlüsselkompetenzen 
  • Vernetzung mit europäischen Partnern

Ziele der Qualifizierung

  • Kollegiale Hospitation bei finnischen Kollegen: Wie kann digitaler Unterricht und individuelle Förderung auch bei Lernenden der Ausbildungsvorbereitung und Anlage B sinnvoll verknüpft werden?
  • Analyse des finnischen Schulsystems im Hinblick auf die Förderung digitaler Schlüsselkompetenzen und des Kompetenzerwerbs zum selbstorganisierten Lernen
  • Betrachten der digitalen Arbeitswelt in Finnland
  • Analyse der Auswirkungen von KI, Industrie 4.0 und weiteren beruflichen Anforderungen auf die Gestaltung von Unterrichtsprozessen

Erwartungen an die Teilnehmenden

  • Aktive Teilnahme an den vier Modulen
  • Reflexion des Erasmus+ -Job Shadowing u. a. in Form kleiner Reisebeiträge (z. B. auf Social Media)
  • Präsentation der Ergebnisse bei einer Veranstaltung der Bezirksregierung 

Espoo, Finnland

  • Zweitgrößte Stadt Finnlands (in der Peripherie von Helsinki)
  • Nachbarstadt zur nördlichsten Hauptstadt der EU 
  • Gelegen auf einer Halbinsel am Finnischen Meerbusen
  • 305.000 Einwohner
  • Bekannt für Digitalität, Startup Unternehmen und Innovationsführerschaft bei Cleantech.

Kooperationen

  • Omnia Bildungseinrichtung mit den Instituten: Berufsbildungszentrum, Erwachsenenbildungszentrum, Praktika-Zentrum und Jugendwerkstätten
  • Kati Valtonen, Service Managerin Omnia, Espoo
  • Päivi Korhonen, Deputy Director Communications, Omnia, Espoo

Anzahl der Plätze

  • jeweils 10 Plätze für Lehrerinnen und Lehrer an Berufskollegs im Regierungsbezirks Arnsberg, 2 Gruppen

Ablauf

12. Juni 2024
14:30 – 16:00 Uhr
Informationsveranstaltung (Videokonferenz)

Gruppe 1

5. September 2024
13:00 – 16:00 Uhr

Modul 1: Interkulturelle und fremdsprachliche Gegebenheiten
Nebenstelle BRA- Dortmund (Ruhrschnellweg)

11. September 2024
13:00 – 16:00 Uhr 

Modul 2: Lehren und Lernen in einer Kultur der Digitalität, Vergleich der Berufsbildungssysteme; individuelle und schulische Ziel der TN (Videokonferenz)

22. September – 27. September 2024

Modul 3: Erasmus+ Mobilität nach Helsinki/Espoo

18. November 2024

Modul 4: Evaluieren der individuellen und schulischen Ziele und der Mobilität, Adaptieren der Ergebnisse in Schule, kontinuierliche Netzwerkarbeit (Videokonferenz)

Gruppe 2

15. Januar 2024
13:00 – 16:00 Uhr

Modul 1: Interkulturelle und fremdsprachliche Gegebenheiten
Nebenstelle BRA- Dortmund (Ruhrschnellweg)

13. Februar 2025
13:00 – 16:00 Uhr 

Modul 2: Lehren und Lernen in einer Kultur der Digitalität, Vergleich der Berufsbildungssysteme; individuelle und schulische Ziel der TN (Videokonferenz)

30. März – 4. April 2025

Modul 3: Erasmus+ Mobilität nach Helsinki/Espoo

5. Mai 2025

Modul 4: Evaluieren der individuellen und schulischen Ziele und der Mobilität, Adaptieren der Ergebnisse in Schule, kontinuierliche Netzwerkarbeit (Videokonferenz)

Juni 2025
Gemeinsame Präsentationsveranstaltung Bezirksregierung Arnsberg

Europafahne mit Erasmus+
Wappen der EU mit dem Schriftzug: Kofinanziert von der Europäischen Union

Autor*in