Bezirksregierung
Arnsberg
Die Bausteine der Fachbereichsbezogene politische Bildung

Fachbereichsbezogene politische Bildung

„Der hat mich nicht eingestellt, weil ich Yussuf heiße!"

Solche und ähnliche Aussagen von Schüler:innen zeigen, dass es die "heile Welt" auch in den Klassenräumen nicht gibt. Im Unterricht werden Lehrkräfte zunehmend mit Homophobie, Gewalt und Rassismus konfrontiert.  In allen Fächern müssen Lehrkräfte auf politische Themen reagieren. 

"Fachbereichsbezogene politische Bildung am Berufskolleg" ist gefragt!

Diese landesweit neu konzipierte Fortbildung unterstützt Lehrkräfte dabei, mit diesen Herausforderungen in allen Bildungsgängen professionell umzugehen. Hierbei verankern Lehrerinnen und Lehrer politische Bildung als überfachliches Unterrichtsprinzip. Die Lehrkräfte stärken einander gegenseitig im Umgang mit "politischen" Situationen im Unterricht. Sie erarbeiten und reflektieren gemeinsam professionelle Handlungsmöglichkeiten. 

Die Fortbildung wird als zweitägige schulinterne Fortbildung (SchiLf) angeboten und umfasst drei  Bausteine.  Nach dem Basismodul "Machtkritik und pädagogische Reflexivität"  werden die Schwerpunkte "Ermutigung und Veränderung" oder "Krisen unserer Zeit und Kontroversität" angeboten. Über die Auswahl entscheiden je nach spezifischem Bedarf die anfordernde Schule bzw. der anfordernde Bildungsgang. Dieser Bedarf wird in einem ausführlichen Vorgespräch ermittelt. 

Der erste Fortbildungstag befasst sich vormittags mit dem Basismodul und nachmittags mit dem Schwerpunkt. Dabei werden schulspezifische Handlungssituationen (weiter)entwickelt.  Diese werden anschließend im schulischen Alltag erprobt.  In der zweiten Veranstaltung werden die erprobten Handlungssituationen ausgewertet, reflektiert und weiterentwickelt. Das Ziel ist die Implementation einer politischen Handlungskompetenz, die sich positiv auf das Schulklima und die Gesundheit aller Beteiligten auswirkt.

Autor*in