Bezirksregierung
Arnsberg

Unmasking Cognitive Bias: „Shaping Fairer Decisions in Education and Beyond“ mit Tamar Lolishvil

Wie beeinflussen kognitive Verzerrungen unsere Entscheidungen? Dieser Frage widmet sich der Online-Talk mit Tamar Lolishvili, einer erfahrenen Pädagogin, Trainerin für Kritisches Denken und Dozentin an The University of Georgia (Georgien). Tamar bringt mehr als zwölf Jahre Erfahrung als Lehrerin, Trainerin und internationale Projektmanagerin mit und ist bekannt für ihren innovativen Ansatz, moderne Methoden und Strategien im Bildungsbereich einzusetzen.

In dieser 1,5-stündigen Session, die auf Englisch stattfinden wird, geht es darum, wie unsichtbare Mechanismen, sogenannte kognitive Verzerrungen, unsere Wahrnehmung und Entscheidungen beeinflussen. Tamar wird den Teilnehmenden zeigen, wie sie diese erkennen und überwinden können, um gerechtere und effektivere Ergebnisse in Bildung und Führung zu erzielen.

Was erwartet Sie?

  • Einblick in kognitive Verzerrungen: Verstehen Sie, wie Phänomene wie der Halo-Effekt, der Anker-Bias oder der Bestätigungsfehler unsere Entscheidungen subtil beeinflussen.
  • Relevanz für den Bildungsbereich: Entdecken Sie, wie diese Verzerrungen im Lehr- und Lernkontext wirken, sei es in der Bewertung von Schüler*innen, in der Teamarbeit oder bei strategischen Entscheidungen.
  • Praktische Lösungsansätze: Tamar teilt bewährte Strategien, um kognitive Verzerrungen zu erkennen und zu minimieren – für mehr Gerechtigkeit und Effizienz im Alltag.

Warum ist dieses Thema wichtig für demokratische Resilienz?

Kognitive Verzerrungen beeinflussen nicht nur individuelle Entscheidungen, sondern auch kollektive Prozesse, die demokratische Werte wie Fairness, Inklusion und Transparenz betreffen. Indem wir lernen, unsere eigenen Denkmuster kritisch zu hinterfragen, können wir bewusster handeln, Vorurteile abbauen und gerechtere Entscheidungen treffen – sei es im Unterricht, bei der Bewertung von Schüler*innen oder in der Führung von Teams. Diese Fähigkeit stärkt das Vertrauen in demokratische Prozesse und fördert eine Kultur der Offenheit und Reflexion.

Über Tamar Lolishvili

Tamar Lolishvili ist Dozentin an The University of Georgia (Georgien) und hat als Lehrerin, Trainerin für Kritisches Denken und internationale Projektmanagerin umfassende Erfahrung gesammelt. Neben ihrer akademischen Tätigkeit plant sie regelmäßig internationale Austauschprojekte und kombiniert formale mit non-formaler Bildung, um Schüler*innen und Lehrkräfte gleichermaßen zu fördern. Ihre innovative und praxisorientierte Herangehensweise hilft Menschen jeden Alters und Hintergrunds, ihr volles Potenzial zu entfalten.

Event-Details

Datum: 06.02.2025
Uhrzeit: 14:00 - 15:30 Uhr
Online: https://t1p.de/vz9lj

Nutzen Sie die Chance, von einer erfahrenen und inspirierenden Expertin zu lernen, die sich leidenschaftlich dafür einsetzt, Bildung und kritisches Denken nachhaltig zu stärken. Nehmen Sie teil und erweitern Sie Ihre Kompetenzen für eine reflektiertere und gerechtere Entscheidungsfindung – und leisten Sie damit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung demokratischer Resilienz!

Kontakt