Bezirksregierung
Arnsberg

Spanische Lehrerinnen zu Gast an der Walburgisschule

Die Walburgisschule war jetzt Gastgeberin für ein spannendes Erasmusprojekt. Zwei Lehrerinnen aus Valencia sowie eine Kollegin aus Tavernes de la Valldigna, Spanien, besuchten die Schule im Rahmen eines Job Shadowings. Dabei beobachtet eine Person eine andere bei der Arbeit, um den jeweiligen Beruf kennenzulernen.

Dieses Projekt der Bezirksregierung in Valencia bot eine wertvolle Gelegenheit, Ideen auszutauschen und Einblicke in das deutsche Schulsystem zu gewinnen. Besonders beeindruckt zeigten sich die spanischen Gäste von der Disziplin der Kinder an der Walburgisschule. „Die Schüler sind sehr aufmerksam und respektvoll im Unterricht“, bemerkte Clara Cazalilla Carrión. Auch das Tragen von Pantoffeln innerhalb der Schulgebäude fiel den spanischen Lehrerinnen positiv auf. Diese Praxis trägt zur entspannten und gemütlichen Atmosphäre bei, die wiederum das Lernen fördert.

Ein weiteres hervorstechendes Merkmal sei die freie Bewegung der Schüler innerhalb der Schule. Die Schüler haben die Möglichkeit, sich während bestimmter Unterrichtsphasen frei zu bewegen, was zu einer angenehmen Lernumgebung beiträgt. Dies ist ein Konzept, das María Sansaloni Pellicer als sehr innovativ empfand.

Gelobt wurden auch die sprachlichen Fähigkeiten der Schüler. „Das Englischlevel der Schüler ist bemerkenswert“, stellte Ana Mecho Guillem fest. Diese sprachliche Kompetenz erleichterte die Kommunikation und den kulturellen Austausch während des Besuchs erheblich, denn die spanischen Kolleginnen kamen auch ins Gespräch mit den Schülern. Weiterhin fielen den spanischen Kolleginnen sehr positiv der „grüne Schulhof“, gutes Arbeitsmaterial an der Schule sowie Reflektionsphasen am Ende einer Arbeitsphase auf.

Im Rahmen des Erasmusprojekts stellten digitale Tools und inklusive Bildungsansätze den Schwerpunkt dar. Die Lehrerinnen aus Valencia lernten neue Methoden kennen und gleichzeitig brachten sie ihre eigenen Erfahrungen ein. Dieser Austausch wurde als äußerst bereichernd empfunden und soll in Zukunft weiter vertieft werden.

Um einen möglichst umfassenden Einblick in das deutsche Bildungssystem anbieten zu können, wurden während dieser Woche ebenfalls Hospitationen im Martin-Luther-Kindergarten sowie im Marien-Gymnasium ermöglicht.

Beide Seiten – sowohl die Kolleginnen der Walburgisschule als auch die spanischen Lehrerinnen – hoffen, dass dies der Beginn einer langfristigen Zusammenarbeit ist, die den pädagogischen Austausch und das gegenseitige Lernen fördert. Die spanischen Kolleginnen luden zu einem Gegenbesuch nach Valencia ein.

Autor*in