Bezirksregierung
Arnsberg

Impact-Workshop EFFORT-A Behörde

Erasmus+ Mobilitäten nachhaltig im System wirken lassen

Impact-Workshop am 07.11.2024: Ergebnisse und nächste Schritte

Am 7. November 2024 fand auf Einladung des Fortbildungsdezernats ein Impact-Workshop statt, bei dem über 15 Personen aus verschiedenen Ebenen der Schulbehörde der Bezirksregierung Arnsberg zusammenkamen. Teilnehmende waren Moderierende der Lehrkräftefortbildung, Schulentwicklungsberatende, schulfachliche Aufsichten, Fachleitungen und Dezernent*innen. Das gemeinsam verfolgte Ziel war die Erhöhung des Professionalisierungsgrads auf schulfachlicher und fortbildungsmoderativer Ebene. Der Fokus lag dabei auf der Förderung von Partizipation und Kooperation mit den Schulen sowie der Stärkung sowohl der innerbehördlichen als auch der außerbehördlichen Zusammenarbeit. Die vereinbarten Maßnahmen sollen zukünftig die Multiprofessionalität in Schulentwicklungsprozessen nachhaltig unterstützen.

Leitfragen des Workshops

Der Workshop wurde entlang zentraler Leitfragen strukturiert, die als Grundlage für Reflexion und Diskussion dienten:

  1. Nutzung von Auslandserfahrungen
    „Wie können wir unsere Erfahrungen im Ausland bündeln, um mehr für unsere Schulen zu erreichen?“
  2. Wissen und Impulse als Ressource
    „Neues Wissen, neue Impulse – Wie verwandeln wir Inspiration in Veränderung?“
  3. Schnittstellen und Zusammenarbeit
    „Wie können wir Schnittstellen besser nutzen, um Energie und Ressourcen optimal einzusetzen?“
  4. Gemeinsam mehr erreichen
    „Wie schaffen wir es, durch Kooperation größere Wirkung zu erzielen?“

Zusammenfassung der Diskussionen

Im Fokus der Diskussionen stand die Frage, wie die gewonnenen Auslandserfahrungen und die dadurch entstandenen neuen Impulse in konkrete Schulentwicklungsprozesse überführt werden können. Die Teilnehmenden betonten die Bedeutung von Teamarbeit, innovativer Denkweise und einer offenen Kommunikationskultur, um bestehende Strukturen zu verbessern und Synergien effektiver nutzen zu können.

Die thematische Arbeit in Gruppen behandelte Schwerpunkte wie Haltung, Schüler*innen-Fokus, Vision, Motivation und Fehlerkultur. Die gewonnenen Diskussionsergebnisse bieten eine gute Grundlage für die Ableitung von praxisnahen und strategischen Maßnahmen.

Gemeinsam definierte Ideen

Am Ende des Workshops wurden folgende konkrete Ideen gesammelt, die noch einer innerbehördlichen Abstimmung bedürfen:

  • EFFORT-A-Netzwerktreffen für alle Interessierten öffnen, um Austausch und Peer-Learning zu fördern.
  • Initiativen zur aktiven Schüler*innenbeteiligung und demokratischen Bildung ausweiten.
  • Strategie-Café innerhalb der Bezirksregierung einrichten, um kontinuierlichen Ideenaustausch zu fördern.
  • Internationale Mobilitätsprogramme verstärkt in Fortbildungen integrieren und Unterstützung durch Führungskräfte stärken.

Kontakt