Europa im Herzen – in Arnsberg zu Gast
Frankreich-Spanien-Austausch: Einblicke in Schulkultur, Schulverwaltung und Lehrkräftefortbildung
Vom 27. bis 31. Januar 2025 hatten schulfachliche Aufsichten und Fortbildnerinnen aus Frankreich und Spanien die Möglichkeit, im Rahmen eines Job-Shadowings das deutsche Schulsystem in Dortmund und Unna kennenzulernen. Der Austausch stand unter dem Motto "Raising the Quality of School Life for Teachers and Students" und beleuchtete neben der Schulrealität auch den Bereich der Schulverwaltung, der Lehrkräftefortbildung und der strategischen Bildungsplanung.
Vielfältige Programmpunkte: Von der Theorie zu Praxis
Der Austausch begann mit einer offiziellen Begrüßung und einer Einführung in das deutsche Schulsystem. In interaktiven Sitzungen wurden zentrale Themen wie Schulentwicklung, Lehrkräftefortbildung, Demokratiebildung und schulisches Wohlbefinden diskutiert.
Führungskräfte aus der Schulverwaltung, darunter Dirk Kolar (Dezernent für Lehrkräftefortbildung) sowie Expertinnen und Experten für Schulmanagement und Krisenprävention, gaben Einblicke in Programme wie das Landesprogramm Bildung und Gesundheit, Konzepte zur Lehrkräftegesundheit, Coaching-Ansätze und Schulpsychologie.
Ein besonderer Schwerpunkt lag auf dem Zusammenspiel zwischen Verwaltung und Schule und der Frage, wie Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger in Behörden internationale Perspektiven stärker in ihre Arbeit integrieren können.
Besuche an Schulen und Austausch mit Fachkräften
Neben theoretischen Inputs standen Schulbesuche auf dem Programm. Die Teilnehmenden hospitierten an der Berswordt-Europa-Grundschule in Dortmund sowie an der Peter-Weiß-Gesamtschule in Unna. Dabei erhielten sie Einblicke in den Schulalltag und konnten sich mit Lehrkräften, Schulleitungen und Fachkräften über aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze austauschen.
Ein weiterer Schwerpunkt war die Arbeit in der Schulverwaltung auf regionaler Ebene. Beim Treffen mit dem Schulverwaltungs- und Inklusionsteam des Kreises Unna wurde über den Umgang mit individuellen Lernbedürfnissen sowie über Diagnose- und Fördermaßnahmen diskutiert.
Blick hinter die Kulissen der Schulverwaltung
Ein zentraler Programmpunkt führte die Teilnehmenden zur Bezirksregierung Arnsberg. In Diskussionsrunden mit Schulaufsichtsbeamtinnen und Schulaufsichtsbeamten sowie pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erhielten sie wertvolle Informationen über Verwaltungsstrukturen und Entscheidungsprozesse im nordrhein-westfälischen Bildungssystem. Themen waren unter anderem Schulentwicklung, digitale Transformationsstrategien und Datenerhebung für die Lehrkräftefortbildung.
Zum Abschluss besuchte die Gruppe das Westfalenkolleg Dortmund, eine Schule für den zweiten Bildungsweg. Hier wurde über die Chancen und Herausforderungen des lebenslangen Lernens sowie über die Rolle von Sozialarbeit in der Erwachsenenbildung diskutiert.
Fazit: Inspiration für die eigene Praxis
Der Austausch bot den französischen und spanischen Teilnehmenden eine intensive Auseinandersetzung mit dem deutschen Bildungssystem und der Lehrkräftefortbildung. Besonders wertvoll waren die offenen Dialoge mit deutschen Kolleginnen und Kollegen, die praxisnah über ihre Erfahrungen berichteten.
Neben fachlichen Erkenntnissen konnten die Teilnehmenden wertvolle Kontakte knüpfen, die langfristig zur Weiterentwicklung internationaler Zusammenarbeit beitragen werden. Die Reflexionsrunde zum Abschluss zeigte: Die Impulse aus dem Austausch werden in den jeweiligen Schulen und Behörden weitergetragen und in die eigene Praxis integriert.
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, X/Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: